Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Über schwere COVID-19 Verläufe entscheidet vor allem das Immunsystem

Mittwoch, 1. April 2020 – Autor:
Auch junge und gesunde Menschen können schwer an COVID-19 erkranken oder sogar sterben. Das Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle, wie die Erkrankung verlaufen wird. Doch möglicherweise spielen noch weitere Faktoren eine Rolle.
Das Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle, wie schwer die COVId-19 Erkrankung verlaufen wird.

Das Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle, wie schwer die COVId-19 Erkrankung verlaufen wird.

Von Beginn an war klar: Für alte Menschen ist das Coronavirus Sars-CoV-2 besonders gefährlich. Das Immunsystem altert nämlich mit und kann auf Erreger nicht mehr so schnell reagieren wie das eines jungen Menschen. Von der Alterung sind sowohl das angeborene als auch das erworbene Immunsystem betroffen. Außerdem neigen ältere Personen zu stärkeren Entzündungsreaktionen. Und sie haben oft Begleiterkrankungen, die sie zusätzlich schwächen. Herzleiden, Diabetes, Bluthochdruck und so weiter. Menschen, die bisher an COVID-19 gestorben sind, sind im Durchschnitt  81 Jahre alt.

Immunsystem so verschieden wie der Mensch

Dennoch kann es auch bei jungen und gesunden Menschen zu schweren Krankheitsverläufen im Rahmen einer Coronavirus-Infektion kommen. Eine eindeutige Erklärung dafür gibt es noch nicht. Jedoch scheinen genetische Faktoren eine große Rolle zu spielen. Fakt ist: Das Immunsystem unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und ist so individuell wie der Charakter. Deshalb lässt sich schwer vorhersagen, bei wem COVID-19 lebensbedrohlich wird.

Üblicherweise läuft eine Infektion mit dem Coronavirus bei allen Menschen erst einmal recht harmlos ab. Im Gegensatz zur Grippe werden wir nicht schlagartig krank, sondern allmählich. Trockener Husten, Fieber, Gliederschmerzen stellen sich ein und zeigen, dass das Immunsystem aktiv geworden ist.

In der zweiten Woche kann es zur Lungenentzündung kommen

Doch nach etwa einer Woche werden die entscheidenden Weichen gestellt, ob die körpereigne Abwehr mit den Erregern fertig wird, so lange sie noch im Rachen sitzen, oder ob sich die Infektion bis in die Lunge ausbreitet. In dieser Phase entscheidet also das Immunsystem, ob wir gesund werden, oder schwer krank.

In der Regel kommt es erst in der zweiten Woche zu einer sogenannten atypischen, das heißt einer viral bedingten, Lungenentzündung. Zu diesem Zeitpunkt sind COVID-19 Tests oft schon nicht mehr zuverlässig, da im Rachenabstrich kaum noch Viren nachweisbar sind. Das ist ein großes Problem bei der Diagnostik dieser Erkrankung. Mediziner berichten von Patienten mit negativen Testergebnissen, bei denen aber CT-Aufnahmen die COVID-19 typischen weißen Herde in der Lunge zeigen. Darum ist das Lungen-CT inzwischen zum zweiten Diagnostik-Standbein geworden.

Die COVID-19-Lungenentzündung kann wiederum unterschiedlich verlaufen. Nur in sehr schweren Fällen müssen Patienten beatmet werden oder auf die Intensivstation. In Deutschland beträgt dieser Anteil fünf Prozent von allen Erkrankten.

Mediziner suchen nach Erklärungen für schwer Verläufe bei jungen Leuten

Es gibt mehrere Theorien, warum auch junge gesunde Menschen darunter sind:

Überreaktion des Immunsystems

Die wahrscheinlichste Erklärung ist eine Überreaktion des Immunsystems. Es werden im Übermaß Zytokine und Chemokine ausgeschüttet, die im Extremfall gesunde Zellen töten können. Diese Entgleisungen gibt es auch bei anderen Infektionskrankheiten, etwa der Grippe.

Infektionsverstärkende Antikörper

Eine andere Theorie geht von einem steigenden Risiko aus, wenn man bereits einmal Kontakt zu einem anderen Coronavirus hatte und der Körper Antiköper dagegen gebildet hat. Genau diese Antikörper könnten eine Infektion mit Sars-CoV-2 verstärken. Dieses Phänomen heißt „Infektionsverstärkenden Antikörper" (engl. Antibody Dependent Enhancement – ADE). Für COVID-19 wurde dieser Zusammenhang bislang aber noch nicht nachgewiesen.

Hohe Virendosis

Eine dritte Hypothese besagt, dass Betroffen möglicherweise eine hohe Virendosis eingeatmet haben, so dass gleich die Lunge befallen worden ist. Das wäre dann in etwa die Situation wie bei der Lungenkrankheit SARS, die mit 10 Prozent Sterblichkeit wesentlich gefährlicher war als COVID-19. Auch diese Hypothese ist noch nicht verifiziert, sondern lediglich eine mögliche Erklärung.

In diesen Artikel sind Aussagen der Virologen Alexader Kekulé (Uni Halle) und Christian Drosten (Charité) und des Immunologen Thomas Kamradt (Uni Jena) eingeflossen

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin