Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Typ-1-Diabetes entwickelt sich oft schon im Kleinkindalter

Freitag, 15. April 2022 – Autor:
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Der Typ 2 der Krankheit tritt bei Erwachsenen auf und hat mit ungesunder Ernährung zu tun. Der Typ 1 dagegen ist eine Autoimmunkrankheit, die sogar schon im Kindesalter auftreten kann. Hat mein Kind Diabetes? Eltern, die sich diese Frage stellen, sollten auf vier Warnzeichen achten.
Mutter hat Kleinkind auf dem Arm.

Diabetes vom Typ 1 kann schon im Kleinkindalter auftreten. – Foto: Pixabay.com

Diabetes bei kleinen Kindern? Bekommt man die Zuckerkrankheit nicht erst im Alter? „Das glauben nach wie vor viele Menschen", sagt der Kinder-Endrokrinologe und Diabetologe Thomas Kapellen, Chefarzt an der Median-Kinderklinik in Naumburg. „Aber schon im Krabbelalter kann ein Diabetes entstehen." Auf welche Warnzeichen Eltern achten sollten, berichtet das Apothekenmagazin „Baby und Familie" in seiner aktuellen Ausgabe.

Typ-1-Diabetes: Immunsystem zerstört Insulin-Zellen

Im Gegensatz zum Typ-2-Diabetes, auch „Altersdiabetes" genannt", bringt demnach bei Kindern und Jugendlichen der Typ-1-Diabetes als Autoimmunkrankheit den Blutzucker aus dem Gleichgewicht. „Das eigene Immunsystem attackiert und zerstört dabei die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse“, heißt es in „Baby und Familie“. Ohne Insulin könne der Körper den Traubenzucker aus der Nahrung nicht in die Zellen einschleusen und als Energiequelle nutzen – der Blutzucker steige deshalb an.

 

Diabetes-Verdacht bei Kindern: Vier Warnzeichen

Auf folgende vier Warnzeichen sollten Eltern laut „Baby und Familie“ achten: Die Kinder trinken viel, müssen ständig auf die Toilette oder haben dauernd die Windeln voll, sind schlapp, müde und nehmen ab, obwohl sie normal essen. Besonders dramatisch scheint das alles nicht - doch genau das ist das Problem, warnt Experte Kapellen. Denn bleibt ein Typ-1-Diabets unerkannt und unbehandelt, könnten die hohen Blutzuckerwerte gerade bei jüngeren Kindern den Stoffwechsel rasch entgleisen lassen.

Bei Verdacht sofort in die Kinderarztpraxis

Bemerken Eltern Symptome, die auf Diabetes hindeuten, sollten sie umgehend in die Kinderarztpraxis kommen, wo der Verdacht mit einer einfachen Urinprobe überprüft und mit einem Bluttest abgesichert werden kann. Denn ein unbehandelter Typ-1-Diabetes kann sich rasch in einen bedrohlichen Notfall wandeln. Aufmerksame Eltern merken am zuverlässigsten, wenn sich ihr Kind verändert. „Zögern Sie dann nicht lange mit dem Arztbesuch", rät deshalb Kinder-Diabetologe Kapellen. Es gelte die Devise: Lieber einmal zu besorgt als einmal zu sorglos zu handeln.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Diabetes , Kinder
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Diabetes“

Männer haben biologisch ein allgemein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Innerhalb der Diabetes-Patienten müssen aber Frauen viel stärker auf sich aufpassen. Denn durch die weiblichen Hormone kommt es bei ihnen zu viel stärkeren Blutzuckerschwankungen als bei Männern – von der Pubertät bis zur Menopause.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin