Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Troponin-Test entdeckt versteckte Herz-Risiken

Mittwoch, 19. Oktober 2016 – Autor:
Troponin wird genutzt, um einen Herzinfarkt rasch und sicher zu diagnostizieren. Doch damit lassen sich auch andere Herz-Risiken feststellen – bevor es zu einem Vorfall kommt. Darauf weist Prof. Hugo Katus von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hin.
Herzdiagnose

Troponin-Test entdeckt unerkannte Herz-Krankheiten – Foto: Fabio Balbi - Fotolia

Das diagnostische Potential dieses Biomarkers sei bei weitem nicht ausgeschöpft, betont der zukünftige DGK-Präsident, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit den von ihm und seinem Team entwickelten, hochsensitiven Troponin-Tests ließen sich auch Herzmuskelschädigungen entdecken, die nicht auf einen Infarkt zurückgehen. So könnte weitaus früher mit einer zielgerichteten Therapie begonnen werden.

Biomarker sind körpereigene Moleküle, die im Rahmen eines Krankheitsprozesses vermehrt gebildet werden oder neu entstehen. Bei einem Herzinfarkt wird der Herzmuskel geschädigt. Durch defekte Zellmembranen wird in der Folge Troponin aus den Zellen freigesetzt. Das lässt sich im Blut nachweisen.

Troponin-Test entdeckt versteckte Herz-Risiken

Zu einer Herzmuskelschädigung und damit der Freisetzung von Troponin kann es bei verschiedenen Herzerkrankungen kommen, etwa bei Patienten mit einer akuten Herzmuskelentzündung, einer chronischen Herzinsuffizienz, einer koronaren Herzkrankheit, chronischem Vorhofflimmern oder einer Herzklappenerkrankung.

Häufig findet sich in diesen Fällen eine nahezu konstante Erhöhung des Troponin über lange Zeiträume. Erhöhte Werte bei Patienten mit einer chronischen und vermeintlich stabilen Herzerkrankung sind wiederum mit einer hohen kardialen Ereignisrate assoziiert, warnt der Mediziner. „Die Diagnose Myokardschaden ist sehr wichtig, da sie mit einem hohen kardialen Risiko vergesellschaftet ist.“

Erhöhte Troponin-Werte weisen auf Herzmuskelschädigung hin

Erhöhte Troponin-Werte können aber auch bei Patienten mit anderen akuten Erkrankungen auf eine Herzmuskelschädigung hinweisen, etwa bei Patienten, die an Pneumonie, COPD, Niereninsuffizienz, Lungenhochdruck oder Vaskulitis leiden oder sich einer Chemotherapie unterziehen. Die Diagnose kann lebenswichtig sein.

Bei diesen Erkrankungen ist eine Beteiligung des Herzens, erkennbar an den erhöhten Troponin-Werten, mit einer erhöhten Mortalität von bis zu 40 Prozent im ersten Jahr assoziiert. Selbst bei vermeintlich gesunden Probanden können erhöhte Troponin-Werte im Blut laut Katus auf ein erhöhtes Herz- oder gar Sterbe-Risiko hinweisen.

Mit Troponin werden mehr Herzinfarkte festgestellt

Patienten mit akutem Koronarsyndrom profitieren ohnehin von den neuen, sensibleren Troponin-Tests: Bei ihnen werden damit 20 Prozent mehr Herzinfarkte und entsprechend weniger Fälle von instabiler Angina festgestellt als mit den herkömmlichen Tests. Prof. Katus: „Die so entdeckten Mikroinfarkte sind riskant und müssen behandelt werden."

Für Patienten, die mit Verdacht auf Herzinfakt in die Klinik eingewiesen werden, wird die Behandlung durch die neuen Tests sicherer: „Werden bei der Aufnahmetestung und der Kontrolle nach einer Stunde Werte von Troponin im unteren Normbereich gefunden (für Troponin T <5ng/L), kann bereits nach dieser kurzen Beobachtungszeit ein akuter Herzinfarkt mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. Dadurch könnten bis zu 40 Prozent aller Patienten mit akutem Brustschmerz innerhalb einer Stunde mit der Diagnose Infarkt-Ausschluss von der Notaufnahme entlassen werden“, so Prof. Katus.

Die Prognose für Patienten mit Infarktverdacht und einem Troponin-Wert im oberen Normbereich (für Troponin T 6 bis 12ng/L) oder über dem empfohlenen oberen Normwert (für Troponin T >14ng/L)  fällt deutlich ungünstiger aus: Unabhängig von der Entlassungsdiagnose beträgt die Mortalitätsrate nach zwei Jahren 15 Prozent.

Troponin-Wert hilft auch bei der Wahl der richtigen Therapie

Wichtige Hinweise liefern die Troponin-Werte auch für die Wahl der Therapie, so Prof. Katus. Patienten mit einem Troponinwert über 14ng/L weisen eine hohe Herzinfarktrate und eine schlechte Prognose auf. Die Mortalitätsrate beträgt  2,7 Prozent nach 30 Tagen und 13 Prozent nach zwei Jahren.

Diese Patientengruppe profitiert von einer Koronar-Intervention (Stent oder Bypass). Die Behandlung senkt das Risiko für Tod und Myokardinfarkt nach einem Jahr um 39 Prozent. Patienten mit instabiler Angina, also nicht erhöhten Troponin-Werten, erleiden hingegen durch die Koronar-Intervention mehr Infarkte.

Bei Typ-2-Herzinfarkt gibt es bislang keine Therapie-Empfehlung

Die hochsensitiven Troponin-Tests können auch zur Diagnose einer Herzerkrankung beitragen, für den es bislang keine standardisierte Therapieempfehlung gibt, den Typ-2-Myokardinfarkt. Diese Patienten profitieren nicht von dem neuen Test.

„Bei 20 bis 30 Prozent der Herzinfarktpatienten, die durch die gängigen Kriterien diagnostiziert werden, finden sich  in der Herzkatheter-Untersuchung an den Herzkranzgefäßen weder kritische Verengungen noch Verschlüsse“, erklärt Katus. Wird kein Thrombus als Infarktursache gefunden, so wird dies als Typ 2-Myokardinfarkt klassifiziert. Diese finden sich sehr häufig bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation. Ihre Prognose ist deutlich schlechter als die der Patienten mit einem typischen, durch einen Thrombus verursachten, Typ 1-Infarkt.

Foto: Fabio Balbi/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin