Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Traumatische Störungen bei Soldaten oft unerkannt

Mittwoch, 27. November 2013 – Autor: Anne Volkmann
Erschreckendes bringt eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundestages zutage: Demnach leiden weit mehr Soldaten unter traumatischen Störungen, als bislang vermutet wurde. Für die Früherkennung solcher Störungen reicht aber offenbar das Personal nicht aus.
Traumatische Störungen bei Soldaten häufiger als gedacht

Viele Soldaten leiden unter einer posttraumatischen Belastungsstörung – Foto: benjaminnolte - Fotolia

Die Zahl der Bundeswehrsoldaten, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden, ist deutlich höher als bisher angenommen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundestag in Auftrag gegeben wurde. Demnach werden nur etwa 20 Prozent der psychischen Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörungen erkannt und behandelt.

Viele Soldaten trauen sich der Studie zufolge aus Scham oder Angst vor beruflichen Nachteilen nicht, über ihre Probleme zu sprechen. Studienleiter Professor Hans-Ulrich Wittchen von der Technischen Universität Dresden erklärte gegenüber der „Welt“: „Viele Betroffene haben Angst vor dem Gang zum Psychiater oder Psychotherapeuten, vielleicht befürchten sie auch negative Folgen für die Karriere.“

Die jetzt veröffentlichte Studie wurde 2008 in Auftrag gegeben, um nicht diagnostizierte PTBS-Fälle und andere psychische Erkrankungen als Folge von Auslandseinsätzen zu erforschen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Wehrbeauftragte des Bundestages einen Bericht veröffentlicht, in dem von einer Steigerung „einsatzbedingter psy­chischer Erkrankungen“ die Rede war. Die Studie kam zu dem Schluss, dass jeder vierte Soldat, der an Auslandseinsätzen teilnahm, an psychischen Störungen leidet.

Behandlung traumatischer Störungen nicht zufriedenstellend

Schon zum damaligen Zeitpunkt wurde die „Bedeutung präventiver Maßnah­men zur Vermeidung psychischer Belastungen“ erkannt. Für ein routinemäßiges Screening auf psychische Probleme fehlte es aber an Personal. Traumatisierte Soldaten können heute in zivilen Kliniken behandelt werden. Allerdings wurde dies im Bericht von 2012 als „nicht sinnvoll“ bezeichnet. Als Begründung erklärte der Bundeswehrbeauftragte damals, dass die „von der Bundeswehr fest­gelegten Reha-Sätze, die an zivile Kliniken für die statio­näre Behandlung gezahlt werden, zu niedrig sind, um eine angemessene Traumatherapie anbieten zu können.“

Eine posttraumatische Belastungsstörung tritt oft erst Monate nach dem auslösenden Ereignis auf und kann sich in verschiedensten Symptomen – von Depressionen über Angstzustände bis hin zu körperlichen Schmerzen – äußern. Viele Betroffene erleben das Ereignis in ihrer Vorstellung immer wieder, und einfachste Alltagshandlungen können zur unüberwindlichen Herausforderung werden. Die Patienten können das Erlebte meist nur mit Hilfe einer Psychotherapie verarbeiten; oft ist sogar ein stationärer Aufenthalt nötig.

Foto: © benjaminnolte - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

29.03.2019

Ob jemand nach einem belastenden Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt oder nicht, könnte auch mit der Schlafqualität zusammenhängen. Offenbar können traumatische Erlebnisse nicht nur Schlafstörungen auslösen, sondern diese umgekehrt auch die PTBS-Symptome verschlimmern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin