Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Transplantationsmediziner: Qualität der Spenderorgane hat sich verschlechtert

Mittwoch, 18. Juli 2012 – Autor:
Weil es an Spenderorganen mangelt, werden immer häufiger Organe von alten und morbiden Spendern transplantiert. Diese Problematik machten Transplantationsmediziner auf dem 24. Kongress der Internationalen Transplantationsgesellschaft in Berlin deutlich.
Es werden heute auch Organe von 80-Jährigen transplantiert

Es werden heute auch Organe von 80-Jährigen transplantiert

In Deutschland warten etwa 12.000 schwerkranke Patienten auf ein neues Organ. Jeden Tag sterben drei Patienten, weil sie nicht rechtzeitig ein passendes Organ bekommen konnten. Doch es ist nicht nur der Organmangel, der die Transplantationsmediziner derzeit vor grosse Probleme stellt. Auch die Qualität der Spenderorgane hat sich den Experten zufolge in den letzten Jahren verschlechtert.

Ärzte müssen entscheiden, ob der Patient die Lunge eines Rauchers verkraften kann

Noch in den 1980er Jahren galt der junge Motorradfahrer als potenzieller Organspender. Doch dank verbesserter Technik vor allem bei Helmen sind diese Unfallopfer heute selten geworden und fallen so als Organspender weg. Die heutigen Organspender sind meist hirntote Patienten, die eine Hirnblutung oder einen Schlaganfall erlitten haben. Diese Spender sind in der Regel viel älter als die Unfallopfer von damals. Einige haben jahrelang Medikamente eingenommen oder geraucht. Ärzte sprechen von Spendern mit "erweiterten Spenderkriterien" oder auch von "Extended Donors". "Nicht nur die Empfänger, vor allem auch die Spender sind heute älter und komorbider geworden", berichtete Professor Gerhard Opelz von der Abteilung Transplantations-Immunologie Universitätsklinikum Heidelberg am 15. Juli auf dem Kongress in Berlin. Inzwischen sei gut ein Drittel der Organspender "Extended Donors." Eine Altersbegrenzung für Organspender gebe es nicht.

"Früher hatten wir keine so guten Medikamente, aber wir hatten bessere Organspender. Heute ist es in etwa umgekehrt", brachte es Kongresspräsident Professor Peter Neuhaus von der Berliner Charité auf den Punkt. Wären die Vorbedingungen derzeit besser, könnten auch die Behandlungsergebnisse besser sein, meinte Neuhaus. Man wisse zum Beispiel, dass ein Patient, der ein Lungentransplantat von einem ehemaligen Raucher bekommen hat, eine zehn bis 15 Prozent geringere Lebenserwartung habe als mit einer Lunge von einem Nichtraucher. Es sei immer eine Abwägung von verantwortungsvoll handelnden Ärzten, zu entscheiden "Nutzt dem Patienten das oder schadet es ihm?"

Transplantationsgesetz verbessert Absicherung der Lebendspender

Nach Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden im Jahr 2011 in Deutschland 4.932 Organtransplantationen durchgeführt. Der überwiegende Teil der Organe stammte von Verstorbenen, aber es waren auch so genannte Lebendspenden dabei. Lebendspenden sind mit Ausnahme von Herztransplantationen und Transplantationen von zusammengesetzten Geweben wie Gesicht oder Hand prinzipiell für den Organersatz möglich. So können Nieren, Teile der Leber, Bauchspeicheldrüse und Lunge auch zu Lebzeiten gespendet werden. "Dies muss allerdings freiwillig geschehen und der Spender muss nah mit dem Empfänger verbunden sein", betonte der Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft Professor Wolf Bechstein aus Frankfurt am Main. Als anonyme Spende sei bei Lebendspenden nicht möglich.

Eine Neuregelung für Lebendspender sieht das das am 25. Mai 2012 im Bundestag verabschiedete Transplantationsgesetz vor. "Menschen, die beispielsweise eine Niere spenden, dürfen keinen finanziellen Nachteil haben, falls daraus Spätschäden resultieren sollten", sagte Bechstein. "Ganz wichtig ist, dass durch das Gesetz erstmals auch Lebendspender abgesichert werden." Noch ist das Transplantationsgesetz nicht in Kraft. Inwieweit die Neuerungen, zu der auch die Einwilligungslösung gehört, allerdings dazu führen, dass tatsächlich mehr Organe gespendet werden, bleibe abzuwarten.

Foto: TK

Weitere Informationen zum Thema:

Neues Gesetz zur Organspende beschlossen

Neue Regeln für Organspende

Interview zum Thema Leberkrebs

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Transplantation , Organspende , Organspendegesetz

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

22.10.2019

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, nachdem sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet haben. Experten monieren, dass Deutschland bei den Spenderzahlen im Vergleich mit den anderen Ländern des Eurotransplant-Verbundes das Schlusslicht bildet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin