Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tipps fürs Fliegen in Corona-Zeiten

Dienstag, 21. Juli 2020 – Autor:
Die ersten Urlaubsflüge von Deutschland aus sind wieder gestartet. Das Robert Koch-Institut gibt Tipps für das Fliegen in Corona-Zeiten: Was passiert, wenn es an Bord einen COVID-19-Verdachtsfall gibt?
Flugzeug, Mundschutz, Passagier

Im Flugzeug ist der Mund-Nasen-Schutz obligatorisch

Die ersten Urlaubsflüge von Deutschland aus sind wieder gestartet. Das Robert Koch-Institut gibt Tipps für das Fliegen in Corona-Zeiten: Was passiert, wenn es an Bod einen COVID-19-Verdachtsfall gibt?

Die Empfehlungen beruhen auf dem "COVID-19 Aviation Health Safety Protocol", das die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) veröffentlicht haben - und auf den Erkenntnissen der informellen Arbeitsgruppe (AG), die sich unter Beteiligung des RKI seit Januar 2020 zu COVID-19 und Flugverkehr austauscht.

Wann ist ein Passagier Kontaktperson Kategorie I?

Beim Ein- und Aussteigen sowie im Flugzeug ist durchgehend eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Kinder unter 6 Jahren sind davon ausgenommen. Wer eine Mund-Nasen-Bedeckung aus medizinischen Gründen nicht tragen kann, braucht ein ärztliches Attest. Die Bedeckung kann zum Essen und Trinken während des Fluges kurzzeitig abgenommen werden. Mahlzeiten sollten nicht gleichzeitig mit einem Sitznachbarn eingenommen werden, der nicht aus dem gemeinsamen Haushalt stammt.

Bei einem möglichen Corona-Fall sind in der Regel nur die direkten Sitznachbarn potenzielle Kontaktpersonen der Kategorie I. Die übrigen Passagiere in der gleichen Sitzreihe, den zwei Sitzreihen davor und dahinter werden als potenzielle Kontaktpersonen der Kategorie II eingestuft.

Tipps fürs Fliegen in Corona-Zeiten

Weitere Tipps fürs Fliegen in Corona-Zeiten: Saß der COVID-19-Verdachtsfall am Gang, so zählt der Passagier in derselben Reihe jenseits des Ganges nicht als Kontaktperson der Kategorie I, sondern als Kontaktperson der Kategorie II. Besatzungsmitglieder und weitere Passagiere gelten nur dann als Kontaktperson der Kategorie I, wenn es auf Hinweis des Verdachts-Falles eine Risikosituation gab wie zum Beispiel ein längeres Gespräch.

Falls der Pilot während des Fluges einen COVID-19-Verdachtsfall meldet, findet eine Beurteilung an Bord beziehungsweise in einem geeigneten Raum im Flughafenbereich durch einen Arzt oder eine Gesundheitsbehörde oder durch einen von einer Gesundheitsbehörde beauftragten medizinischen Dienst statt.

Kriterien für COVID-9-Verdacht

Kriterien, die einen Verdacht auf COVID-19 begründen, sind: Fieber, neu aufgetretener Husten, Geruchs- oder Geschmacksverlust, Atemnot. Bei begründetem Verdacht sollte eine unmittelbare Testung der Person - idealerweise flughafennah - erfolgen. Dabei sollte die Verdachts-Person wenn möglich in einem abgesonderten Bereich des Flughafens untergebracht werden, bis das Ergebnis vorliegt.

In Ausnahmefällen kann die Verdachts-Person auch vor dem Vorliegen des Testergebnisses an den Zielort reisen, zum Beispiel bei milden Symptomen und Nutzung eines privaten Transportmittels.

Das gilt für die Kontaktpersonen

Das gilt für potenzielle Kontaktpersonen der Kategorie I: Die Weiterreise an den Zielort ist möglich unter folgenden Bedingungen: Ausfüllen einer Aussteigekarte (Passenger Locator Card) und Information der zuständigen Gesundheitsbehörde. Die teilt der Kontaktperson telefonisch mit, ob eine Quarantäne erforderlich ist.

Das gilt für potenzielle Kontaktpersonen der Kategorie II: Diese sollten über COVID-19, eine Kontaktreduktion und das Vorgehen bei eintretender Symptomatik informiert werden.

Mund-Nasen-Bedeckung auch im Flughafen

Im Flughafengebäude sollte eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Kinder unter 6 Jahren sind davon ausgenommen. Wer eine Bedeckung aus medizinischen Gründen nicht tragen kann, braucht ein ärztliches Attest.

Ein generelles Screening vor dem Einsteigen und nach dem Aussteigen aus dem Flugzeug wird abgelehnt. Falls angeordnet, sollte die Passagiere beim Check-in zu möglicher Virus-Exposition und Gesundheitszustand befragt werden.

Foto: Adobe Stock/Евгений Шемякин

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corone und Reisen

03.07.2020

Aufgrund der Corona-Pandemie nutzen viele Reisende für die Fahrt in den Urlaub das Auto. Das CRM Centrum für Reisemedizin gibt Tipps, was sich gegen die Reisekrankheit tun lässt.

08.08.2020, aktualisiert: 20.11.2021

Grundsätzlich verringert eine permanente Erneuerung der Raumluft durch Lüftungsanlagen die Gefahr infektiöser Aerosole stärker als manuelles Lüften, sagt der Berliner Aerosolforscher Martin Kriegel. Weil die meisten Menschen kein Gefühl dafür hätten, wann Raumluft verbraucht sei, gelte: Es muss viel öfter gelüftet werden, als man denkt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin