Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson erfolgreich

Dienstag, 5. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Bei der Tiefen Hirnstimulation werden in bestimmten Hirnregionen hochfrequente elektronische Impulse freigesetzt. Die Wirkung dieser Methode bei Parkinson wurde jetzt in einer Studie bestätigt.
Tiefe Hirnstimulation

Neurostimulation bei Parkinson

Bisher wurde die Tiefe Hirnstimulation (THS, Neurostimulation) bei Parkinson-Patienten nur dann angewendet, wenn die Betroffenen schon über zehn Jahre an der Krankheit litten, schwerste Symptome zeigten und resistent gegen medikamentöse Therapien waren. Jetzt hat eine Studie gezeigt, dass die Tiefe Hirnstimulation bereits im frühen Krankheitsstadium einer alleinigen Behandlung mit Medikamenten überlegen ist.

Für die Analyse untersuchte das deutsch-französische Forscherteam 251 Patienten, die im Durchschnitt 52 Jahre alt waren und seit rund sieben Jahren an Parkinson litten. Die Erkrankten erhielten entweder nur Medikamente oder wurden zusätzlich mit der Tiefen Hirnstimulation behandelt. Bei dieser Methode werden Elektroden in den Nucleus subthalamicus implantiert und von einem Schrittmacher unter der Haut stimuliert.

Lebensqualität der Parkinson-Patienten durch tiefe Hirnstimulation verbessert

Es zeigte sich, dass die Neurostimulation motorische Störungen sowie die Lebensqualität der an Parkinson erkrankten Patienten signifikant verbessern konnte. Vor allem bei der Lebensqualität zeigte sich ein beträchtlicher Gewinn. Die Patienten verbesserten sich auf dem Parkinsons‘ Disease Questionnaire (PDQ-39) um fast 26 Prozent von 30,2 auf 22,4 Punkte. Die Patienten, die nur Medikamente erhalten hatten, verschlechterten sich hingegen während des Untersuchungszeitraums um 0,2 Punkte.

Aktivität und Mobilität der Patienten nahmen durch die THS signifikant zu. Positiv wirkte sich die Tiefe Hirnstimulation zudem auf den Medikamentenverbrauch aus. Die tägliche L-Dopa-Äquivalenzdosis konnte um fast 40 Prozent verringert werden; bei den Patienten ohne Operation nahm sie hingegen um über 20 Prozent zu. Bei kognitiven Tests oder Apathie zeigte sich hingegen kaum ein Unterschied.

Mehr Patienten sollen THS erhalten

„Diese Daten werden wahrscheinlich die Leitlinien zur Behandlung der Krankheit verändern, so dass die Neurostimulation schon viel früher beim Morbus Parkinson genutzt werden kann und deutlich mehr Parkinson-Patienten diese Therapieoption erhalten“, kommentierte Professor Günther Deuschl, Direktor der Kieler Universitätsklinik für Neurologie und einer der Studienautoren.

Da die THS einen operativen Eingriff erfordert, waren in dieser Gruppe allerdings mehr Nebenwirkungen zu verzeichnen. Bei 124 Operationen gab es 68 schwerwiegende Ereignisse. Bei den 127 Patienten, die nur medikamentös behandelt wurden, kam es zu 56 solcher Ereignisse.

Parkinson: Fakten und Zahlen

Bei Morbus Parkinson sterben Gehirnzellen ab, die den Botenstoff Dopamin herstellen. Dopamin überträgt Signale zwischen den Nervenzellen, die unsere Bewegungen steuern. Fehlt dieser Stoff, kommt es zu Bewegungsstörungen wie Verlangsamung, Steifheit oder Zittern. Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland sind über 250.000 Menschen an Parkinson erkrankt. Schätzungen zufolge wird sich aufgrund des zunehmenden Altersdurchschnitts die Zahl bis 2030 ungefähr verdoppeln.

Foto: Uniklinik Kiel

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin