Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Test auf Hepatitis B und C gehört jetzt zum Check-up 35

Montag, 4. Oktober 2021 – Autor:
Seit Oktober können sich Versicherte beim Gesundheits-Check-up ab 35 Jahren einmalig auf Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren testen lassen. Die Infektionen bleiben oft unbemerkt und werden unwissentlich weitergegeben.
Jeder ab 35 kann sich einmal auf Hepatits B und C testen lassen

– Foto: Adobe Stock/Jarun011

Seit Oktober können sich Versicherte beim Gesundheits-Check-up ab 35 Jahren einmalig auf Hepatitis-B- und C-Viren testen lassen. Beide Infektionen verlaufen zunächst häufig symptomlos, bleiben lange Zeit unbemerkt und können so unwissentlich weitergegeben werden.

Ein Screening ist wichtig, um die Verbreitung von Hepatitis-Viren zu begrenzen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hatte sich lange dafür stark gemacht, schreibt sie in einer Pressemitteilung.

Hepatitis-Viren in Blut und anderen Körperflüssigkeiten

Hepatitis B- und C-Viren sind hochansteckend und werden hauptsächlich über das Blut übertragen, finden sich aber auch in anderen Körperflüssigkeiten. Beide Virustypen können zu chronischen Leberentzündungen führen

"Diese Entzündungen verursachen zunächst oft keine oder nur sehr unspezifische Beschwerden und können daher lange Zeit unentdeckt bleiben", sagt Prof. Frank Lammert, Vorstand für Krankenversorgung der Medizinischen Hochschule Hannover und Präsident der DGVS.

 

Spätfolgen Leberzirrhose oder Leberkrebs

Oft werde eine Infektion mit Hepatitis-Viren erst dann bemerkt, wenn sich bereits Spätfolgen wie eine Leberzirrhose oder Leberkrebs entwickelt hätten. Diese Folgeerkrankungen sind dann nur noch schwer zu therapieren.

"Für die Betroffenen ist es wichtig zu wissen, ob im Falle eines positiven Testergebnisses mit einer Therapie begonnen werden muss. Als Fachgesellschaft haben wir uns dafür stark gemacht, dass bei einer positiv getesteten Probe auch gleich die Viruslast bestimmt wird", erläutert Prof. Heiner Wedemeyer, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover und Mediensprecher der DGVS.

Test auf Hepatitis B und C gehört zum Check-up 35

Für die Behandlung der Virusinfektion stehen hochwirksame und gut verträgliche Wirkstoffe zur Verfügung. "Die Vermehrung von Hepatitis B-Viren lässt sich mithilfe von Virustatika sehr effektiv unterdrücken." Hepatitis C könne durch eine konsequente, acht- bis zwölf-wöchige medikamentöse Therapie häufig sogar vollständig geheilt werden. 

Dass der Test auf Hepatitis B und C nun bevölkerungsweit zum Check-up ab 35 Jahren gehört, bietet nach Ansicht der DGVS die Chance, eine große Zahl bislang unerkannter Infektionen zu diagnostizieren. Schätzungen zufolge lebe hierzulande bis zu einer halben Million Menschen mit einer Virushepatitis. 

Schutzimpfung nur gegen Hepatitis B

Die Schutzimpfung gegen Hepatitis B ist ein weiteres wichtiges Standbein der Hepatitis-Bekämpfung. Die Impfung wird in Deutschland für Säuglinge sowie für Erwachsene in Risikoberufen empfohlen. Für Hepatitis C steht noch keine Impfung zur Verfügung.

Beide Virus-Hepatitiden kommen gehäuft in bestimmten Bevölkerungsgruppen vor. Dazu zählen Menschen, die Drogen spritzen oder gespritzt haben, homosexuelle Männer sowie Migranten aus Ländern mit einer starken Verbreitung von Hepatitis-Viren.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Hepatitis C , Hepatitis B , Krankenkassen
 

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

04.06.2019

Vor einer Reise sollte über notwendige Schutzimpfungen nachgedacht werden – dazu gehören auch Impfungen gegen Hepatitis. In einigen Ländern ist die Gefahr für eine Hepatitis-Infektion besonders hoch. Die deutsche Leberstiftung gibt Tipps zum Schutz.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin