Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Technische Hilfsmittel in der Pflege immer wichtiger

Samstag, 20. September 2014 – Autor:
Nicht nur in Krankenhäusern, auch in der Altenpflege kommt dem Einsatz von technischen Hilfsmitteln eine immer größere Bedeutung zu. Der Technikeinsatz betrifft vor allem die EDV-gestützte Dokumentation und Planung und die Telemedizin.
Technikeinsatz in der Altenpflege

Auch in der Altenpflege wird der Umgang mit Computern immer wichtiger. – Foto: pablocalvog - Fotolia

Dass die Pflege in Krankenhäusern immer stärker durch den Einsatz von Technik gestützt wird, ist schon länger bekannt. Nun hat eine Recherche des iso-Instituts in Saarbrücken ergeben, dass die „Technologisierung der Pflegearbeit“ auch im Bereich der Altenpflege voranschreitet. Für die Studie, die im Rahmen eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts durchgeführt wurde, werteten die Forscher die internationale Fachliteratur daraufhin aus, welche Auswirkungen der Technikeinsatz auf die Arbeit der Pflegekräfte in der Alten- und Langzeitpflege hat.

Pflegekräfte müssen Arbeit mit dem Computer beherrschen

Die Recherche zeigte, dass sich die Arbeit der Pflegekräfte vor allem durch die Umstellung auf EDV-gestützte Dokumentation und Pflegeplanung gewandelt hat. Offenbar verbessern sich dadurch die Vollständigkeit und die Qualität der Pflegedokumentation. Uneinheitlich wurde in den untersuchten Studien jedoch die Frage beantwortet, ob sich durch den Computereinsatz tatsächlich Zeit in der Pflege einsparen lässt. Zudem stellt die verlangte Beherrschung der entsprechenden Technik eine neue Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung der Pflegekräfte dar.

Ein weiterer Trend in der Altenpflege ist die Betreuung von Patienten durch Videotechnologie, die sogenannte Telemedizin. Dadurch können biomedizinische Daten auch über große Entfernungen übertragen und ausgewertet werden; Pflegebedürftige und Angehörige können mittels Telefon- und Videoübertragung durch Fachkräfte angeleitet und beraten werden. Vor allem in dünn besiedelten Regionen gewinnt die Telemedizin an Bedeutung, da hier Pflegeanbieter und Ärzte nicht immer vor Ort sein können.

Technische Hilfsmittel können menschlichen Kontakt nicht ersetzen

Die Telemedizin ist auch in der Lage, Heim- oder Krankenhauseinweisungen über längere Zeit zu vermeiden und den Pflegebedürftigen ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Für die Pflegekräfte wandelt sich jedoch die Arbeit, da der unmittelbare pflegerische Kontakt mit den Menschen an Bedeutung verliert. Dies kann auch für die Pflegebedürftigen problematisch werden, da der direkte zwischenmenschliche Kontakt auch für die Gesundheit von Bedeutung sein kann.

Ein weiterer Bereich, in dem der technische Fortschritt eine Rolle spielt, ist der Einsatz von Robotern in der Pflege. Allerdings scheint zurzeit der Robotereinsatz hier zum großen Teil noch Zukunftsmusik zu sein, obwohl es technisch bereits möglich ist, Service- und Pflegeroboter für alltagsunterstützende oder auch direkte pflegerische Leistungen einzusetzen. Eine große Rolle spielt es dabei, dass die technische Unterstützung von den Pflegebedürftigen akzeptiert werden muss. In Deutschland ist diese Akzeptanz noch nicht sehr verbreitet.

Foto: © pablocalvog - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin