Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tag-Nacht-Rhythmus beeinflusst Darmflora

Mittwoch, 5. November 2014 – Autor:
Eine neue Studie gibt Hinweise darauf, dass die Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, auch vom Tagesrhythmus beeinflusst werden. Demnach stören Zeitverschiebungen die Darmflora und können dadurch Übergewicht fördern.
Tag-Nacht-Rhythmus beeinflusst Darmflora

Schichtarbeit kann die Darmflora stören. – Foto: fotokalle - Fotolia

Die Darmflora steht immer häufiger im Fokus der medizinischen Forschung. Denn die Mikroorganismen, die den menschlichen Darm besiedeln, helfen offenbar nicht nur bei der Verdauung und bei der Versorgung mit Vitaminen. Eine gesunde Darmflora trägt Studien zufolge unter anderem auch dazu bei, Infekte abzuwehren und Allergien vorzubeugen. Sogar auf unsere psychische Stabilität soll sie Auswirkungen haben.

Wie komplex die Zusammenhänge zwischen der Darmflora, dem Rest des menschlichen Körpers und der Umwelt sind, zeigt nun eine aktuelle Studie aus Israel. Ein Forscherteam um Dr. Eran Elinav vom Weizmann Institute of Science in Rehovot hat herausgefunden, dass auch der Tag-Nacht-Rhythmus die Darmflora beeinflusst. Häufige Zeitverschiebungen können demnach die mikrobielle Zusammensetzung im Darm verändern und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Unregelmäßiger Rhythmus fördert Übergewicht

Schon seit einiger Zeit weiß man, dass ein unregelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus, wie er beispielsweise durch den Wechsel der Zeitzonen oder durch Schichtarbeit auftritt, nicht nur müde macht und die innere Uhr durcheinander bringt, sondern auch Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes fördert. Warum dies aber geschieht, war bisher weitgehend unklar.

Um herauszufinden, ob die Darmflora an diesen Prozessen beteiligt ist, haben die Wissenschaftler zunächst die Kotproben von Mäusen zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten untersucht. Dabei stellten sie fest, dass sich die Zusammensetzung der Darmflora und die mikrobielle Aktivität im Verlauf des Tages verändern.

Die Forscher hielten die Mäuse nun unter wechselnden, unregelmäßigen Licht-Dunkel-Verhältnissen und fütterten sie auch in entsprechend unregelmäßigen Abständen. Wie Kotproben zeigten, brachte der unregelmäßige Rhythmus die Darmflora der Tiere aus dem Gleichgewicht. Die Aktivität und die Zusammensetzung der Bakterien änderten sich messbar. Und das hatte noch weitere Folgen: Erhielten sie eine fettreiche Nahrung, nahmen die Mäuse, die einem schwankenden Tagesrhythmus ausgesetzt waren, stark zu, die anderen Tiere hingegen nicht.

Jetlag verändert Darmflora

Dass dies auch für Menschen gilt, haben die Forscher an zwei Personen überprüft, die aus den USA nach Israel geflogen waren. Die Mediziner stellten hinterher bei beiden Personen eine deutlich veränderte Darmflora fest. So schien der Jetlag bei ihnen das Wachstum von Bakterienarten begünstigt zu haben, die mit Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Verschiebungen im Tag-Nacht-Rhythmus tatsächlich auch die Zusammensetzung und die Aktivität der Mikroben in unserem Darm beeinflussen können, und zwar so, dass diese unter anderem Übergewicht und Diabetes fördern können. Die Forscher hoffen nun, dass sich aus diesen Erkenntnissen in Zukunft mögliche Therapien ableiten lassen. So könnte es ihrer Ansicht nach sein, dass der gezielte Einsatz von Probiotika den negativen gesundheitlichen Veränderungen durch Zeitverschiebungen entgegenwirkt. Dies müssten allerdings weitere Studien erst noch bestätigen.

Foto: © fotokalle - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Probiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Darmflora

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin