Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Täglich Tabletten nehmen: Das hilft, damit man's nicht vergisst

Samstag, 18. Juni 2022 – Autor:
Anti-Baby-Pille, Antibiotika, Schilddrüsenhormone: Viele Menschen müssen Medikamente regelmäßig einnehmen – oft sogar mehrere und dauerhaft. Ein paar einfache Tricks helfen, das nicht zu vergessen. Denn bei bestimmten Indikationen kann das schnell problematisch werden.
Anti-Baby-Pille in Blisterverpackungen.

Die gewissenhafte Einnahme von Arzneimitteln gilt als entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg einer Therapie. – Foto: AOK-Medienservice

Jeder Vierte Deutsche über 18 nimmt dauerhaft drei oder mehr Medikamente ein. Bei jedem Zehnten sind es sogar fünf oder mehr. Das gibt sich aus Zahlen des Statistikportals „Statista“ für 2021. Im Alltagsstress – aber auch wegen der Routine – kann man es schnell einmal vergessen, die Pille zur Verhütung oder gegen hohen Blutdruck einzunehmen. Das Problem betrifft also keinesfalls nur ältere Menschen, deren Gedächtnis nachgelassen hat. Bei einigen Krankheiten oder Indikationen macht sich diese Unregelmäßigkeit nicht sofort bemerkbar, bei anderen recht schnell – mit teils gravierenden gesundheitlichen Folgen.

Anti-Baby-Pille vergessen: Verhütungsschutz in Gefahr

„Wenn etwa jemand mit Parkinson die Medikamente nicht nimmt, dann geht es ihm ziemlich abrupt schlecht", sagt der Essener Neurologe Hans-Christoph Diener im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau". Auch wenn Frauen die Anti-Baby-Pille vergessen, kann der Verhütungsschutz dahin sein. „Wenn Sie die Einnahme von mehr als eine Tablette in Woche 1 oder 2 vergessen haben, ist der Empfängnisschutz nicht mehr sicher gegeben“, warnt die Familienplanungs- und Sexualberatung „pro familia“.

Schilddrüsenhormone vergessen: Hormonhaushalt durcheinander

Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zum Beispiel müssen Levothyroxin dauerhaft als Hormonersatz einnehmen. Der Wirkstoff gehört zu den wenigen Arzneimitteln, die im Mikrogramm-Bereich dosiert werden. Das bedeutet: Die Therapie verlangt vom Patienten eine sehr korrekte und konsequente Einnahme entsprechend der ärztlichen Verordnung. Der Grund dafür: „Der Hormonhaushalt kann durch ein My zu viel oder zu wenig gehörig durcheinandergebracht werden“, schreibt die Deutsche Apotheker Zeitung.

Jeder zweite Chroniker nimmt Medikamente nicht wie verordnet

Patienten, die ihre Medikamente nicht wie verordnet einnehmen, bezeichnet man im Fachjargon als „nicht therapietreu“. „Dazu zählen etwa die Hälfte der Menschen mit chronischen Erkrankungen“, schreibt die Apotheken Umschau. „Die korrekte Einnahme von Arzneien ist jedoch meist der wichtigste Teil eines mit ärztlichem Fachpersonal gemeinsam entwickelten Behandlungsplans.“

Erinnerungshilfen: App oder Wecker

Bei kurzen Therapien hilft ein Zettel am Badezimmerspiegel mit einem Satz wie diesem: „Tabletten nicht vergessen!" Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Methode bei längeren Therapien nicht ideal ist: Irgendwann wird einem der Zettel vertraut – und nicht mehr wahrgenommen. Die Experten der Apotheken Umschau empfehlen spezielle Smartphone-Apps als Erinnerungshilfen. Die handyfreie Variante ist der Tabletten-Wecker mit einem kleinen Fach für die Arzneien. Das Praktische daran: Klingelt der Wecker, sind die Tabletten griffbereit. Gut bewährt hat es sich auch, die Medikamente an einen Ort zu legen, den man morgens und abends beachtet. Die Kaffeemaschine eignet sich zum Beispiel morgens. Abends ist es etwa der Nachttisch.

Tablette vergessen: Nachholen oder auslassen?

Wie verhält man sich richtig, wenn man merkt : „Ich habe vergessen, mein Medikament zu nehmen"? Lässt man es besser aus? Oder kann man die Einnahme nachholen? „Pauschal lässt sich das nicht beantworten, es ist von Wirkstoff zu Wirkstoff anders", lautet der Rat der Apotheken Umschau. Nicht bei jedem Arzneimittel sind die Folgen gleich spürbar oder gravierend, wenn man seine Einnahme einmal vergisst. Grundsätzlich gilt: Auf Nummer sicher gehen – und die Angelegenheit mit seinem Haus- oder Facharzt besprechen.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema „Medikamenten-Einnahme“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin