Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sturzprophylaxe in Altenheimen rechnet sich

Mittwoch, 23. Oktober 2013 – Autor:
Jeder vierte Oberschenkelhalsbruch passiert in einem Alters- oder Pflegeheim. Durch eine geeignete Sturzprophylaxe könnte dort fast jeder fünfte Oberschenkelhalsbruch verhindert - und Millionen Euro eingespart werden. Das belegt eine vom BMBF geförderte Studie.
Wer Stürze bei älteren Menschen verhindert, verhindert auch Oberschenkelhalsbrüche

Wer Stürze bei älteren Menschen verhindert, verhindert auch Oberschenkelhalsbrüche

In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 120.000 Menschen einen Oberschenkelhalsbruch. Betroffen sind vorwiegend ältere Menschen, Auslöser ist häufig ein Sturz. Fast ein Viertel der Oberschenkelhalsbrüche ereignen sich in Alten- und Pflegeheimen, das sind etwa 30.000 pro Jahr.

Ärzte vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart haben deshalb ein Programm speziell zur Prävention von Stürzen und Knochenbrüchen in Alten- und Pflegeheimen entwickelt. Das Präventionsprogramm besteht aus einem speziellen Kraft- und Balancetraining für ältere Menschen, einfachen Maßnahmen für ein sicheres Wohnen und einer gezielten Unterstützung durch das Heimpersonal. Wie Studienleiter PD Dr. Clemens Becker von der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus betont, kommt das Programm ganz ohne Medikamente aus. Daten zeigen, dass das multimodale Konzept zur Sturzprophylaxe äußerst erfolgreich ist.

Oberschenkelhalsbruch-Prävention könnte bis zu 40 Millionen Euro pro Jahr sparen

Das Präventionsprogramm wurde nämlich in einer Studie mit mehr als 20.000 Pflegeheimbewohnern in 250 Pflegeheimen in Bayern erprobt und konnte innerhalb von einem Jahr die Zahl der Stürze um 20 Prozent und die Zahl der Oberschenkelhalsbrüche um 18 Prozent verringern. Würde das Präventionsprogramm in allen deutschen Alten- und Pflegeheimen eingeführt, ließe sich fast ein Fünftel der Oberschenkelhalsbrüche, also rund 5.000, verhindern, meint Becker. Zudem spart das Präventionsprogramm Geld. „Die Behandlung einer jeden Hüftfraktur kostet etwa 8.000 Euro. Bei 5.000 verhinderten Brüchen könnte das also für das Gesundheitssystem ein Einsparpotenzial von bis zu 40 Millionen Euro bedeuten“, rechnet Dr. Becker vor. Die Kosten für die Sturzprophylaxe hingegen betragen für jedes Heim pro Jahr rund 5.000 Euro.

Inzwischen wird das neue Präventionsprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird, zur Sturzprophylaxe in rund 2.000 Alten- und Pflegeheimen in ganz Deutschland eingesetzt. Ziel der Präventionsforscher ist es aber, das Programm in allen rund 10.000 Alten- und Pflegeheimen zu etablieren. „Viele Heime setzen auch heute noch auf freiheitseinschränkende Maßnahmen, um ihre Bewohner vor Stürzen zu schützen. Hierzu zählen zum Beispiel Bauchgurte, Bettgitter oder abgeschlossene Türen“, berichtet Becker. Das sei aber nach den Ergebnissen der Studie der falsche Weg. „Wir plädieren deshalb für ein gezieltes Training statt einer Einschränkung der Bewegung!“

Kniebeugen statt Bettruhe

Die Trainingskomponente des Programms umfasst etwa Kniebeugen zum Aufbau von Muskulatur; und den Gleichgewichtssinn trainieren die Pflegeheimbewohner zum Beispiel beim Tanzen. Auch der nächtliche Toilettengang wird so sicher wie möglich gestaltet. Denn das sind laut Becker tatsächlich die gefährlichsten Meter. „Demenzpatienten, die hierbei besonders unterstützt werden müssen, statten wir falls nötig mit einem Sensor aus. Dieser Sensor registriert, wenn die Patienten nachts aufstehen und ruft dann automatisch eine Pflegekraft.“ Trotz umfassender Maßnahmen lassen sich nicht alle Stürze vermeiden. Deshalb empfiehlt der Präventionsforscher älteren Menschen, Hüftprotektoren zu tragen, die schwere Folgen eines Sturzes verhindern können.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sturzprävention , Oberschenkelhalsbruch

Weitere Nachrichten zum Thema ältere Menschen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin