Studienlage spricht für elektrische Zahnbürsten

Welche ist besser? In Sachen Plaque und Gingivitis schneiden elektrische Zahnbürsten besser als manuelle – Foto: ©Drobot Dean - stock.adobe.com
Zähneputzen ist ein tägliches Ritual. Dabei stellt sich die Frage, ob elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten sind, um den bakterienhaltigen Zahnbelag, den sogenannten Plaque, zu entfernen. Viele Zahnärzte raten zur elektrischen Bürste. Elektrische Zahnbürsten sind jedoch wesentlich teurer. Nicht nur das Gerät, auch die Zahnbürsten selbst kosten oft das Vielfache einer klassischen Zahnbürste. Dennoch scheinen sich die Kosten zu lohnen. Das zeigt ein Blick auf die wissenschaftliche Studienlage.
Cochrane Review durchforstet 56 Studien
Die Cochrane Oral Health Group hatte 56 Studien mit 5.068 Teilnehmern analysiert, in denen elektrische versus manuelle Zahnbürsten untersucht wurden. Das Augenmerk legten die Wissenschaftler auf das Auftreten von Plaque auf den Zähnen sowie Gingivitis (Zahnfleischentzündung). Der Großteil der Studien wurde mit Erwachsenen durchgeführt und in mehr als 50Prozent der Studien kam eine elektrische Zahnbürste mit einer rotierend-oszillierenden Funktionsweise zur Anwendung, bei der sich also der Bürstenkopf abwechselnd in die eine und in die andere Richtung dreht.
Addiert man nun alle Studienergebnisse zusammen, ergibt sich folgendes Bild: Bereits ein Monat elektrisches Putzen verringerte den Zahnbelag um elf Prozent gegenüber dem manuellen Putzen, nach drei Monaten sogar um 21 Prozent. Gingivitis ging nach ein bis drei Monaten um sechs Prozent zurück und nach über drei Monaten um elf Prozent. Die Autoren bewerten die Evidenz für Plaque und Gingivitis als moderat.
Langzeitergebnisse unklar
Über die langfristige Nutzung von elektrischen Zahnbürsten wurde zu wenig berichtet, als dass die Autoren des Cochrane Reviews eindeutige Rückschlüsse hätten ziehen können. Auch über das Auftreten von Karies – der häufigsten und schmerzhaftesten Folge von unzureichender Mundhygiene – gaben die analysierten Studien nichts her.
Plaque ist die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen und auch an der Entwicklung von Parodontitis beteiligt. Hierbei handelt es sich um eine schwerwiegende, chronische Zahnfleischerkrankung, die den Zahnhalteapparat betrifft. Darüber hinaus kann der bakterielle Zahnbelag auch zu Karies – also Löchern im Zahn - führen. Karies ist zusammen mit Zahnfleischerkrankungen die Hauptursachen für Zahnverlust.
Foto: © Drobot Dean - Fotolia.com