13. Juni 2017 . Drucken . Cochrane Review Studienlage spricht für elektrische Zahnbürsten Elektrisch oder per Hand? Die Frage nach der richtigen Zahnbürste stellt sich täglich. Eine Entscheidungshilfe könnten wissenschaftliche Studien sein. Welche ist besser? In Sachen Plaque und Gingivitis schneiden elektrische Zahnbürsten besser als manuelle Zähneputzen ist ein tägliches Ritual. Dabei stellt sich die Frage, ob elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten sind, um den bakterienhaltigen Zahnbelag, den sogenannten Plaque, zu entfernen. Viele Zahnärzte raten zur elektrischen Bürste. Elektrische Zahnbürsten sind jedoch wesentlich teurer. Nicht nur das Gerät, auch die Zahnbürsten selbst kosten oft das Vielfache einer klassischen Zahnbürste. Dennoch scheinen sich die Kosten zu lohnen. Das zeigt ein Blick auf die wissenschaftliche Studienlage. Cochrane Review durchforstet 56 Studien Die Cochrane Oral Health Group hatte 56 Studien mit 5.068 Teilnehmern analysiert, in denen elektrische versus manuelle Zahnbürsten untersucht wurden. Das Augenmerk legten die Wissenschaftler auf das Auftreten von Plaque auf den Zähnen sowie Gingivitis (Zahnfleischentzündung). Der Großteil der Studien wurde mit Erwachsenen durchgeführt und in mehr als 50Prozent der Studien kam eine elektrische Zahnbürste mit einer rotierend-oszillierenden Funktionsweise zur Anwendung, bei der sich also der Bürstenkopf abwechselnd in die eine und in die andere Richtung dreht. Addiert man nun alle Studienergebnisse zusammen, ergibt sich folgendes Bild: Bereits ein Monat elektrisches Putzen verringerte den Zahnbelag um elf Prozent gegenüber dem manuellen Putzen, nach drei Monaten sogar um 21 Prozent. Gingivitis ging nach ein bis drei Monaten um sechs Prozent zurück und nach über drei Monaten um elf Prozent. Die Autoren bewerten die Evidenz für Plaque und Gingivitis als moderat. Langzeitergebnisse unklar Über die langfristige Nutzung von elektrischen Zahnbürsten wurde zu wenig berichtet, als dass die Autoren des Cochrane Reviews eindeutige Rückschlüsse hätten ziehen können. Auch über das Auftreten von Karies – der häufigsten und schmerzhaftesten Folge von unzureichender Mundhygiene – gaben die analysierten Studien nichts her. Plaque ist die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen und auch an der Entwicklung von Parodontitis beteiligt. Hierbei handelt es sich um eine schwerwiegende, chronische Zahnfleischerkrankung, die den Zahnhalteapparat betrifft. Darüber hinaus kann der bakterielle Zahnbelag auch zu Karies – also Löchern im Zahn - führen. Karies ist zusammen mit Zahnfleischerkrankungen die Hauptursachen für Zahnverlust. Foto: © Drobot Dean - Fotolia.com Autor: ham
. Tag der Mundgesundheit Warum Milchzähne so wichtig sind 25.09.2017 | Die Milchzähne fallen irgendwann aus. Doch auch sie müssen gut gepflegt werden, denn sie sind wichtig für den gesunden Start der bleibenden Zähne. Das sagen Experten zum Tag der Mundgesundheit am 25. September. mehr >
. Zahnreport Paradontitis: Risiko für Zahnverlust trotz Therapie 03.05.2017 | Trotz einer Parodontitis-Therapie können Zähne häufig nicht erhalten werden. Das geht aus dem Zahnreport 2017 der Barmer GEK hervor. Die Krankenkasse rät daher zu gründlicher Zahnhygiene und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. mehr >
. Zahngesundheit Zahnpflege-Mythen: Was wirklich gut für die Zähne ist 21.09.2016 | Rund um die Zahnpflege kursieren eine Menge Mythen. Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September räumt der Zahn-Verband Pro Dente mit falschen Vorstellungen auf – und sagt, was für die Zähne wirklich gut ist. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >