Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie stellt Anti-Aging-Mittel infrage

Sonntag, 18. Dezember 2022 – Autor:
In einer gemeinsamen Studie haben drei deutsche Forschungsinstitute drei Behandlungsansätze unter die Lupe genommen, mit denen sich nach bisheriger Meinung der Alterungsprozess verlangsamen lässt. Das Ergebnis: Alle drei sind offenbar wirkungslos.
Junge Frau nimmt ein Foto aus dem Gesicht - das sie als alte Frau zeigt.

Auch die teuerste Anti-Aging-Creme ist letztlich machtlos: Für das Altern ist eine Reihe hochkomplexer, vielfach noch ungeklärter Mechanismen verantwortlich. – Foto: AdobeStock/transurfer

Das Alter ist schneller da, als es einem lieb ist. Weil viele vielleicht alt werden wollen, aber nicht alt sein, treiben sie Sport, gehen zum Schönheitschirurgen oder investieren viel Geld in Anti-Falten-Kosmetik. In der Medizin gibt es – oder gab es? – bisher drei Behandlungsansätze, denen Experten zutrauten oder zuschrieben, dass sie das Altern zumindest verlangsamen. Alle drei sind jetzt offenbar entthront. Das zeigt eine gemeinsame Studie unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Kooperation mit Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetes (DZD).

Die drei bisher anerkannten Anti-Aging-Methoden

Insbesondere drei medizinische Ansätze galten bisher unter Experten als akzeptierte Anti-Aging-Methoden:

  • Die erste Methode ist das intermittierende Fasten – auch Intervallfasten genannt –, bei dem die aufgenommenen Kalorien reduziert werden.
  • Die zweite setzt an einem zentralen Knotenpunkt des Zellstoffwechsels (mTOR) an, der auch Ziel des vermeintlichen „Anti-Aging-Medikaments“ Rapamycin ist.
  • Nummer drei wiederum greift in die Freisetzung des Wachstumshormons ein.

„Die innere Uhr des Alterns kann man nicht mit einem Schalter regulieren“

Im aktuellen Forschungsprojekt an Mäusen erwiesen sich diese Behandlungen jedoch als weitgehend wirkungslos, was den vermeintlichen Einfluss auf das Altern angeht. „Es gibt keine innere Uhr des Alterns, die man mit einem einfachen Schalter regulieren könnte – zumindest nicht in Form der hier untersuchten Behandlungen“, bilanziert Dan Ehninger vom DZNE, der Initiator der Studie, die jetzt im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht wurde.

Für ihre Untersuchung entwickelten die Forscher der drei deutschen Institute ein neues Verfahren, mittels dessen sich die Alterung von Organismen messen lässt. Dies bedeutet eine Abkehr von bisherigen Forschungswegen und offenbar eine Neuorientierung. „Viele Forscherinnen und Forscher haben in den vergangenen Jahrzehnten die Lebensspanne als indirektes Maß für das Altern herangezogen“, erläutert Ehninger, der leitender Wissenschaftler am DZNE ist. Wie alt werden also beispielsweise Mäuse – und wie lässt sich diese Lebensspanne verlängern?

Mausversuch zeigt: Alte sterben selten einfach an Altersschwäche

„In der Forschung wird auf dieser Grundlage bis heute angenommen, dass sie langsamer altern, wenn sie nur länger leben. Das Problem ist aber, dass Mäuse ebenso wie viele andere Organismen nicht an genereller Altersschwäche sterben, sondern an sehr speziellen Krankheiten“, sagt Ehninger. Bis zu 90 Prozent der Mäuse sterben beispielsweise an Tumoren, die sich in hohem Alter in ihrem Körper bilden. „Wenn man jetzt also das ganze Genom auf Faktoren untersucht, die Mäuse langlebig machen, dann müsste man eigentlich solche Gene finden, die die Tumorentstehung unterdrücken – und nicht solche, die bei generellen Alterserscheinungen eine Rolle spielen.“

Neuer Ansatz: Ein aktuelles Gesundheits-Lagebild aus 100 Faktoren

Für ihre Studie wählten die Wissenschaftler deshalb einen Ansatz, bei dem nicht die Lebensspanne im Mittelpunkt steht, sondern eine umfassende Untersuchung der altersabhängigen Veränderung verschiedenster Körperfunktionen. „Man kann sich das so vorstellen wie eine komplette Erhebung des Gesundheitszustands“, sagt Martin Hrabě de Angelis, Leiter des Instituts für Experimentelle Genetik und Direktor der German Mouse Clinic am Helmholtz Munich: „Der Gesundheitscheck ergibt ein Kompendium aus hunderten Faktoren, die sehr viele Bereiche der Physiologie abdecken“ – eine exakte Zustandsbeschreibung also im Moment der Untersuchung.

Mit diesem Studiendesign lässt sich laut DZNE zielgenau feststellen, ob sich der natürliche Alterungsprozess im Einzelnen aufhalten lässt und mit ihm die Verschlechterung der körperlichen Funktionen, wenn die drei bekannten Anti-Aging-Methoden angewandt werden.

Kritik: Anti-Aging-Methoden sind nur gesundheitsfördernd – nicht altersbekämpfend

Das Ergebnis war eindeutig: Zwar konnten die Forschenden einzelne Fälle feststellen, in denen alte Mäuse jünger aussehen, als sie in Wirklichkeit sind – „aber dieser Effekt kam nicht durch eine Verlangsamung des Alterns zustande, sondern durch altersunabhängige Faktoren“, sagt Studien-Initiator Ehninger. „Die Tatsache, dass eine Behandlung bereits in jungen Mäusen – vor dem Auftreten von Alterserscheinungen – ihre Wirkung entfaltet, belegt, dass es sich um kompensatorische, allgemein gesundheitsfördernde Effekte handelt und nicht um ein Ansetzen an Alterungsmechanismen.“

Was macht das „Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen“?

Das DZNE ist ein von Bund und Ländern gefördertes Forschungsinstitut, das bundesweit zehn Standorte umfasst. Es widmet sich Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems wie Alzheimer, Parkinson und ALS, die mit Demenz, Bewegungsstörungen und anderen schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Gesundheit einhergehen.

Gemeinsamt ist all diesen Erkrankungen, dass es für sie bis heute keine Heilung gibt; und dass sie eine enorme Belastung für unzählige Betroffene, ihre Familien und das Gesundheitssystem bedeuten. Ziel des DZNE ist es, das langfristig zu ändern – durch neuartige Strategien der Vorsorge, Diagnose, Versorgung und Behandlung.

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Alter , Demografischer Wandel , Langes Leben , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema „Alternsforschung“

17.11.2013

Wie können wir länger gesund leben? Dieser Frage widmen sich ab sofort 22 Leibniz-Institute. Der Forschungsverbund „Gesundes Altern“ will in den kommenden fünf Jahren biologische, aber auch gesellschaftliche Grundlagen entschlüsseln und Strategien für gesundes Altern entwickeln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin