Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie: Kinder seltener mit SARS-CoV-2 infiziert

Donnerstag, 18. Juni 2020 – Autor:
Wissenschaftler haben Eltern-Kind-Paare auf aktuelle oder unbemerkt überstandene Corona-Infektionen untersucht. Ergebnis: Kinder sind seltener mit SARS-CoV-2 infiziert und erkranken seltener an dem Virus.
Kinder, schulkind, Coronavirus

Kinder sind seltener mit dem Coronavirus infiziert, zeigt eine Eltern-Kind-Studie – Foto: ©Victor - stock.adobe.com

Wissenschaftler der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben zwischen dem 22. April und dem 15. Mai Paare aus je einem Elternteil und einem Kind (1 -10 Jahre) untersucht. Sie wollten wissen, wie viele zum Test-Zeitpunkt unbemerkt infiziert waren oder bereits Antikörper nach einer überstandenen, aber unbemerkt gebliebenen Corona-Virus-Infektion gebildet hatten.

Die Teilnehmer waren zuvor nicht an COVID-19 erkrankt oder positiv auf SARS-CoV-19 getestet worden. Von allen wurde je ein Nasen-/Rachenabstrich genommen, um eine aktuelle Virusbelastung festzustellen, sowie eine Blutprobe, die mit mindestens zwei verschiedenen Verfahren auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet wurde.

Studie: Kinder seltener mit SARS-CoV-2 infiziert

Die Studie wurde vom Land Baden-Württemberg initiiert und finanziert. Acht Wochen nach dem Start liegen nun die vorläufigen Ergebnisse vor: ein Eltern-Kind-Paar unter den circa 5.000 Studienteilnehmern wurde zum Zeitpunkt des Tests positiv auf das Corona-Virus getestet. Bei 45 Erwachsenen und 19 Kindern fanden sich Antikörper gegen SARS-CoV-2.

Die getesteten Kinder waren also seltener - weniger als halb so oft - mit SARS-CoV-2 infiziert als die Erwachsenen. Bei 13 Eltern-Kind-Paaren waren beide infiziert, bei den anderen Infizierten führte die Erkrankung des Elternteils nicht zwingend zur Erkrankung des Kindes und umgekehrt.

Zahl der Personen mit durchgemachter Infektion niedrig

"Zwar gab es Unterschiede zwischen den vier Standorten, aber die Zahl der Personen mit durchgemachter Infektion war an allen vier Standorten niedrig und überall wurden weniger Kinder als Erwachsene positiv getestet", erläuterte Studienleiter Prof. Hans-Georg Kräusslich, Sprecher des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg auf der Regierungspressekonferenz des Landes Baden-Württembergs.

"Zu beachten ist jedoch, dass die Ergebnisse nicht unmittelbar auf die Gesamtbevölkerung übertragbar sind, da die Teilnehmer sich zwecks eines schnellen Studienstarts auf einen Aufruf gemeldet haben und nicht zufällig ausgewählt worden sind", ergänzte er.

Öffnungsschritte von Kitas und Grundschulen verantworten

"Die Daten tragen gemeinsam mit den Ergebnissen anderer Studien aus dem In- und Ausland zur Einschätzung bei, welche Rolle Kinder bei der Ausbreitung der Corona-Pandemie spielen", sagte Prof. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) betonte: "Die Studie liefert belastbare Daten zum unerkannten Infektionsgeschehen bei Eltern und Kindern zwischen einem und zehn Jahren in Baden-Württemberg. Auf dieser Grundlage können wir weitere Öffnungsschritte von Kindertagesstätten und Grundschulen verantworten."

Widersprüchliche Studienergebnisse zu Kindern

Eine Veröffentlichung der Studie ist in Vorbereitung. Methoden und vorläufige Ergebnisse wurden online veröffentlicht, um Forschenden und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, die Grundlage der getroffenen Aussagen zu bewerten.

Die bislang international veröffentlichten Studienergebnisse zur SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern sind widersprüchlich. In einer Studie aus Island fand sich bei keinem Kind unter zehn Jahren eine Coronavirus-Infektion, während knapp ein Prozent der Erwachsenen positiv getestet wurde.

Aus China gibt es dagegen Berichte, dass Kinder vergleichbar häufig infiziert sind wie Erwachsene, jedoch seltener Symptome entwickeln. Dies führte zu der Befürchtung, dass unerkannte Infektionen von Kindern wichtige Treiber der Ausbreitung sein könnten. Um eine Charité-Studie unter Leitung von Prof. Christian Drosten, wonach Kinder ebenso infektiös sind wie Erwachsene, war unlängst Streit entbrannt. Statistik-Experten übten Methoden-Kritik.

Foto: Adobe Stock/Victor

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Corona

23.05.2020

Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.

05.11.2020

Virologen der Universitätsklinik Frankfurt haben zwölf Wochen lang Corona-Abstriche aus Kindertagesstätten in Hessen untersucht. Das Ergebnis: Zwei Probanden wurden positiv getestet – Erzieherinnen. Von den Kindern war kein einziges infiziert. Das ist deshalb besonders überraschend, weil sich Erkältungen oder die saisonale Grippe in Kitas und Schulen erfahrungsgemäß sehr schnell verbreiten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin