Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stress verkürzt das Leben

Samstag, 22. September 2012 – Autor: Anne Volkmann
Menschen, die unter Stress und psychischen Problemen leiden, haben eine verkürzte Lebenserwartung. Das gilt bereits für leichte mentale Störungen, die normalerweise noch nicht als krankhaft eingestuft werden.
Stress erhöht Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Stress erhöht Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Dass schwere psychische Störungen wie Depressionen oder Psychosen zu einer verkürzten Lebenserwartung führen, ist bekannt. Eine Metaanalyse britischer Wissenschaftler konnte nun zeigen, dass auch leichte mentale Störungen, die an sich noch keinen Krankheitswert haben, mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden sind. Für die Studie, die im British Medical Journal veröffentlicht wurde, hatten die Forscher Daten von 68.222 Personen aus der Allgemeinbevölkerung ausgewertet.

Die Teilnehmer hatten zu Studienbeginn weder Herz-Kreislauf- noch Krebserkrankungen. Im Durchschnitt waren sie 55 Jahre alt. Während der gesamten Beobachtungszeit von acht Jahren starben 8.365 der Befragten. Dabei zeigte sich, dass Sterberisiko zunahm, je mehr psychische Auffälligkeiten beobachtet worden waren. Bei eher leichteren, noch subklinischen Beschwerden war das Sterberisiko um 16 Prozent erhöht. Bei starken psychischen Symptomen stieg es um 67 Prozent an.

Psychischer Stress beeinflusst das Herz-Kreislauf-System

Dass das Sterberisiko bei hochgradigen psychischen Problemen wie schweren Depressionen oder Angststörungen stark erhöht war, überraschte die Forscher nicht, da diese Erkrankungen ein bekanntes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Suizide sind. Erstaunt zeigten sich die Studienautoren aber über den Anstieg des Sterberisikos bei Menschen mit leichteren psychischen Problemen. Hier handelt es sich um Personen, die in der Regel wegen ihrer Ängste oder Depressionen keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Den stärksten Anstieg aufgrund psychischer Probleme zeigten Todesfälle durch "externe" Ursachen. Dazu gehören alle Arten von Unfällen, aber auch Suizide. Das Risiko stieg hier um 23 Prozent bei leichteren Störungen bis 219 Prozent bei schweren psychischen Erkrankungen. Aber auch das Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, erhöhte sich stark, nämlich um 25 Prozent bei leichten Symptomen bis 72 Prozent bei starken Beschwerden. Nur das Risiko, an Krebs zu sterben, war ausschliesslich bei starken psychischen Symptomen erhöht, und zwar um 29 Prozent.

Verkürzte Lebenserwartung

Bei diesen Zahlen wurde bereits der Einfluss von Alter, Lebensstil und Komorbiditäten herausgerechnet. Daher sind die Zusammenhänge nicht oder nur teilweise dadurch zu erklären, dass die Patienten aufgrund einer bereits vorhandenen körperlichen Erkrankung auch in einer schlechteren seelischen Verfassung waren. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Verkürzung der Lebenserwartung eine direkte Folge von psychischem Stress ist. Bekannt ist, dass Stress kardiovaskuläre Funktionen beeinflusst, die Kortisolproduktion erhöht und die Konzentration von Entzündungsmarkern im Blut erhöht. Die Autoren fordern nun Studien, die überprüfen, ob eine Behandlung subklinischer psychischer Probleme das Sterberisiko senken kann.

Foto: granata68 /fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Burnout , Depression , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin