Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Streit um Praxisgebühr

Dienstag, 13. März 2012 – Autor:
Die Diskussion um die Milliardenüberschüsse der Krankenkassen hält an. Die FDP fordert eine Abschaffung der Praxisgebühr, doch die Union lehnt dies kategorisch ab. Einig ist man sich, dass das Geld den Patienten zugutekommen soll.
Streit um Praxisgebühr

Margot Kessler/pixelio.de

Der designierte FDP-Generalsekretär Patrick Döring bekräftigte auf dem Landesparteitag der schleswig-holsteinischen FDP die Forderung der Liberalen, die Praxisgebühr abzuschaffen. Auch die Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) pochte auf die Abschaffung der Gebühr und erklärte: "Das würde den Versicherten direkt zugutekommen." Die Praxisgebühr habe in den vergangenen Jahren auch nicht die erhoffte Wirkung gezeigt. "Wir liegen nach wie vor mit durchschnittlich 18 Arztbesuchen pro Kopf im Jahr im europäischen Spitzenbereich."

Praxisgebühr: Diskussionstoff

Anders als die FDP will ihr Koalitionspartner CDU jedoch nicht von der Praxisgebühr abrücken. Fraktionschef Volker Kauder erklärte gegenüber der Süddeutschen Zeitung, es sei erfreulich, dass die gesetzlichen Krankenkassen dank der guten wirtschaftlichen Entwicklung Überschüsse verzeichnen könnten. Man müsse aber daran denken, dass die Kassen in den kommenden Jahren vor grossen Herausforderungen stünden. Die Zahl der Beitragszahler werde wegen des demografischen Wandels sinken, die Kassenausgaben wahrscheinlich steigen. Vorrangiges Ziel sei es daher, "die Finanzierung des Gesundheitssystems dauerhaft zu stabilisieren". Als einziges Zugeständnis halte er eine Beitragssenkung von 0,1 Prozent für denkbar.

Milliarden Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen

Derzeit verfügen die gesetzlichen Krankenkassen über ein Finanzpolster von ungefähr 20 Milliarden Euro. Dieser Überschuss hat in den vergangenen Wochen zu hitzigen Diskussionen geführt. So wurde bekannt, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die jährlichen Bundeszuschüsse von 14 Milliarden Euro an die Kassen kürzen will. Auch Pharmaindustrie und Kliniken meldeten Ansprüche an.

Die Praxisgebühr beschert den Krankenkassen jährlich etwa zwei Milliarden Euro. Die Abgabe wurde im Jahr 2004 in Deutschland eingeführt. Seitdem muss jeder Versicherte einmal im Quartal beim Besuch eines Arztes, Zahnarztes oder Psychotherapeuten zehn Euro zahlen. Zusammen mit anderen Zuzahlungen wie denen bei Arzneimitteln oder Krankenhausaufenthalten darf die jährliche Selbstbeteiligung jedoch zwei Prozent des Bruttoeinkommens (ein Prozent bei chronisch Kranken) nicht übersteigen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenkassen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin