Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stoßwellentherapie bei Kalkschulter wirksam

Samstag, 19. Oktober 2013 – Autor: Anne Volkmann
Die Stoßwellentherapie bei Kalkschulter gehört zu den sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen („IGeL“), die ein Patient selbst bezahlen muss. Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes hat für diese Behandlungsmethode nun „Hinweise auf einen erheblichen Nutzen“ festgestellt.
Stoßwellentherapie bei Kalkschulter

Eine Kalkschulter ist oft mit starken Schmerzen verbunden.

Der Sinn vieler von Ärzten angebotenen „IGeL“-Leistungen ist umstritten. Der sogenannte "IGeL-Monitor" des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS ) analysiert und bewertet diese von den Patienten selbst zu zahlenden Methoden – häufig mit negativem Ergebnis. Nun hat der MDS die Stoßwellentherapie zur Behandlung der Kalkschulter (Tendinosis calcarea) ins Visier genommen und kam zu einem positiven Ergebnis – allerdings mit Einschränkungen.

Stoßwellentherapie bei Kalkschulter

Bereits vor einigen Jahren kam ein Bericht in der Fachzeitschrift „Der Orthopäde“ zu dem Ergebnis, dass die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie zur Behandlung der Kalkschulter durch randomisierte und kontrollierte Studien gut nachgewiesen sei. Nun sehen auch die Gutachter des MDS „Hinweise auf einen erheblichen Nutzen“, allerdings nur „Hinweise“ und keine „Belege“. In Anbetracht der Tatsache, dass von 25 bewerteten IGeL-Leistungen bisher nur drei als "tendenziell positiv" eingestuft wurden, kann diese Bewertung dennoch als ermutigend angesehen werden.

Unterschiedliche Studienqualität

Die Gutachter des MDS haben für ihre Bewertung sechs Studien zur Stoßwellentherapie bei Kalkschulter analysiert und kamen zu dem Ergebnis, dass alle bewerteten Studien auf einen Nutzen im Vergleich zu einer Placebobehandlung hinwiesen. So hatten die mit der Stoßwellentherapie behandelten Patienten weniger Schmerzen, waren beweglicher und hatten weniger Probleme im Alltag.

Allerdings kritisierten die Gutachter die unterschiedliche Qualität der Studien sowie uneinheitliche Behandlungsmethoden. So gebe es keine einheitlichen Therapieschemata, und auch die Anzahl der Behandlung sowie die Art der Stoßwellengenerierung sei unterschiedlich. Aus diesem Grund sei es nicht möglich, ein optimales Behandlungsschema festzulegen, hieß es in der Analyse. Auch sei die Nachhaltigkeit der Behandlung nicht nachgewiesen.

Wirkungsweise der Stoßwellentherapie umstritten

Eine Kalkschulter ist mit starken Schmerzen verbunden, und oft werden selbst alltägliche Bewegungen für die Betroffenen zur Qual. Die konservative Behandlung umfasst die Verordnung von Schmerzmitteln und Entzündungshemmern sowie von Physiotherapie und physikalischen Anwendungen. Bei manchen Patienten wird auch eine Operation vorgeschlagen, wenn es nicht möglich ist, die Schmerzen mit anderen Methoden zu lindern.

Wie genau die Stoßwellentherapie wirkt, ist bisher umstritten. Auf der Website des „IGeL-Monitors“ ist zu lesen, dass durch die Therapie die Kalkdepots in der Schulter zertrümmert werden. Viele Experten sind jedoch der Meinung, für die Wirkung sei vielmehr eine Induktion zellulärer Reaktionen verantwortlich. Demnach führen die durch die Stoßwellentherapie angeregte verstärkte Durchblutung sowie die Neubildung von Gefäßen zur Auflösung der Kalkdepots.

Foto: © apops - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin