Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sterblichkeit bei Tuberkulose zurückgegangen

Samstag, 15. Oktober 2016 – Autor:
Im vergangenen Jahr starben weltweit 1,8 Millionen Menschen an Tuberkulose. Da sind 22 Prozent weniger als noch im Jahr 2000. Dennoch zählt TB immer noch zu den zehn häufigsten Todesursachen.
Tuberkulose wird auch für Europa wieder relevant

Tuberkulose wird auch für Europa wieder relevant – Foto: magele-picture - Fotolia

Am Donnerstag hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren globalen Tuberkulosebericht veröffentlicht. Danach lag die Zahl der Neuerkrankungen im letzten Jahr bei 10,4 Millionen weltweit. 1,8 Millionen Menschen starben an Tuberkulose – das sind rund 22 Prozent weniger als noch im Jahr 2000. Dank effektiver Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten wurden seither rund 49 Millionen Menschenleben gerettet. Trotz des erfreulichen Rückgangs gehört die TB immer noch zu den zehn häufigsten Todesursachen auf der Welt. Laut WHO wären für eine ausreichende Finanzierung der Tuberkulosebekämpfung 8,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 nötig – 1,7 Milliarden US-Dollar mehr, als derzeit zur Verfügung stehen.

TB-Bekämpfung unterfinanziert

„Dass internationale Geber lediglich rund 700 Millionen US-Dollar investieren, ist ein Schlag ins Gesicht für die Menschen in armen Ländern“, sagte dazu Renate Bähr, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). „Deutschland sollte zu seiner internationalen Verantwortung stehen und deutlich mehr Mittel für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die Stärkung von Gesundheitssystemen in Entwicklungsländern bereitstellen“, so Bähr.

Auch die Geschäftsführerin der britischen Non-Profit-Organisation Areas Jaqueline Shea beklagte die chronische Unterfinanzierung der Tuberkulosebekämpfung. Wenn mehr in die Forschung und Entwicklung von wirksamen Impfstoffen, verbesserten Diagnosetechniken und Medikamenten investiert würde, könnten die meisten TB-Kranken gerettet werden“, sagte sie auf dem World Health Summit am 10. Oktober in Berlin. Aus ihrer Sicht wäre ein Impfstoff das kostengünstigste Instrument, um diese Epidemie einzudämmen. Den gibt es allerdings für Erwachsene bislang nicht.

Mehr Fälle von multiresistenter Tuberkulose

Besonders besorgt sind Experten über die Zunahme der multiresistenten Tuberkulose-Erreger. Gegen die sogenannte multi-drug resistant Tuberkulose MDR-TB und die und gegen die extensively drug resistent XDR-TB wirken keinen gängigen Antibiotika mehr. Fast fünf Prozent aller neuen diagnostizierten TB-Fälle sind inzwischen gegen Medikamente resistent. Im Jahr 2014 wurden bereits in 105 Ländern Fälle der XDR-TB (extensively drug resistent) gemeldet. Experten wie Shea befürchten, dass dieser Anteil weiter steigen wird, wenn die Epidemie nicht eingedämmt werden kann.

TB kommt nach Deutschland zurück

Dabei ist Tuberkulose längst kein alleiniges Problem der Entwicklungs- und Schwellenländer mehr. Dem Robert Koch-Institut wurden im Jahr 2015 insgesamt 5.865 Fälle in Deutschland gemeldet. Gegenüber 2014 mit 4.533 gemeldeten Fällen ist das ein Anstieg um 23 Prozent. Die rasant gestiegene Zahl führt das Institut auf die Einreise der vielen Flüchtlinge zurück: 1.255 neu gemeldete Fälle des letzten Jahres betrafen neu eingereiste Migranten.

Foto: © magele-picture - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Tuberkulose , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Tuberkulose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin