Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stammzelltransplantation bei Leukämie: Neuer Therapieansatz verringert Nebenwirkungen

Mittwoch, 13. Januar 2016 – Autor:
Bei einer Stammzelltransplantation zur Behandlung einer akuten Leukämie kann es zu lebensbedrohlichen Nebenwirkungen kommen. Durch eine Optimierung der medikamentösen Therapie lassen sich diese jedoch reduzieren.
Stammzelltransplantation bei Leukämie mit weniger Nebenwirkungen

Eine Stammzelltherapie ist mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden

Eine Stammzelltransplantation ist für Patienten mit akuter Leukämie oft die einzige Chance, geheilt zu werden. Doch die Therapie birgt eine hohe Nebenwirkungsrate. Eine der Hauptrisiken stellt die sogenannte chronische Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host-Disease, GvHD) dar, welche auch die häufigste Ursache für Spätkomplikationen ist. Bei dieser Reaktion erkennen die Spenderzellen das Gewebe des Wirts als fremd und greifen es an. Eine Studie von Forschern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat nun jedoch gezeigt, dass sich durch eine Optimierung der medikamentösen Therapie die Nebenwirkungen einer Stammzelltransplantation bei Leukämie-Patienten reduzieren lassen.

Mehr Sicherheit für Leukämie-Patienten

Bisherige Versuche, das Risiko für eine Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (vereinzelt auch „Spender-gegen-Wirt-Reaktion“ genannt) bei akuter Leukämie zu reduzieren, sind entweder fehlgeschlagen oder waren mit einem erhöhten Rückfallrisiko der Leukämie verbunden. Ärzte der Klinik für Stammzelltransplantation des UKE haben nun in Zusammenarbeit mit 17 weiteren Therapiezentren aus vier Ländern zeigen können, dass das Hinzufügen von einem Anti-Lymphozyten-Globulin (ATG) vor der Stammzelltransplantation das Risiko einer chronischen GvHD bei Patienten mit akuter Leukämie signifikant reduzieren konnte.

„Erfreulicherweise kam es trotz der signifikanten Senkung der schweren chronischen Spender-gegen-Wirt-Reaktion weder zu mehr Infektionen noch zu mehr Rückfällen der Leukämie nach der Transplantation“, erklärt Professor Nicolaus Kröger, Direktor der Klinik für Stammzelltransplantation und klinischer Leiter der multizentrischen Studie. Durch die Hinzugabe von ATG sei es gelungen, die Lebensqualität der Patienten nach allogener Stammzelltransplantation ohne Einschränkung der Heilungschancen deutlich zu verbessern. An der Studie hatten 168 Patienten, die an Leukämie litten, teilgenommen.

Dauerhafte Heilung durch Stammzelltransplantation möglich

Für eine Stammzelltransplantation werden aus dem Knochenmark oder dem Blut eines Spenders Stammzellen entnommen. Der Patient wird dann mit einer hochdosierten Chemotherapie und zum Teil einer zusätzlichen Ganzkörperbestrahlung so intensiv behandelt, dass sein gesamtes Knochenmark zerstört wird. Danach werden dem Patienten die gesunden Stammzellen übertragen. Diese wandern in die Markhöhlen der Knochen, siedeln sich dort an und beginnen neue funktionstüchtige Blutzellen zu bilden. Durch eine erfolgreiche Transplantation, das heißt wenn die Blutbildung wieder in Gang kommt und keine kranken Zellen mehr vorhanden sind, kann der Patient von der Leukämie dauerhaft geheilt werden.

Foto: © pix4U - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin