Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So viel Zucker enthält Obst

Dienstag, 1. September 2020 – Autor:
Obst ist eine gesunde kleine Zwischenmahlzeit, enthält aber auch reichlich Zucker. Wer aufs Gewicht oder den Blutzuckerspiegel achtet, sollte Früchte mit hohem Wassergehalt wählen. Zum Beispiel Beeren.
Beeren und Wassermelone enthalten weniger Zucker als Weintrauben oder Bananen

Beeren und Wassermelone enthalten weniger Zucker als Weintrauben oder Bananen

Früchte sind gute Vitaminlieferanten und eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten. Zwei Portionen Obst am Tag empfehlen daher Ernährungswissenschaftler. Eine Portion entspricht dabei ungefähr der Menge, die in eine Hand passt: Das kann ein Apfel, eine Birne oder eine Banane sein. „Bei Beeren darf es auch die Menge sein, die in zwei Hände passt“, sagt Dr. Astrid Tombek, Diabetesberaterin und Oecotrophologin am Diabetes Zentrum Mergentheim.

Beeren oder Bananen?

Der Grund: Beeren seien es nun Heidelbeeren oder Brombeeren enthalten nur etwa halb so viel Zucker wie etwa eine Birne. So kommen auf 100 Gramm Beeren 6 Gramm Zucker, in der Birne stecken 12 Gramm, in 100 Gramm Apfel stecken 11 Gramm Zucker. Noch mehr Zucker enthalten Weintrauben und Bananen mit einem Zuckergehalt von 15 bzw. 20 Gramm.

Menschen mit Diabetes oder Gewichtsproblemen sollten genau hinschauen, welche Früchte sie wählen. Obstsorten mit einem hohen Ballaststoff- und Wassergehalt weisen weniger Frucht- und Traubenzucker auf. „Das gilt im Allgemeinen zum Beispiel für Beeren und Äpfel. Bananen und Weintrauben hingegen enthalten viel Zucker. Sie lassen daher den Blutzucker schneller und stärker ansteigen“, so Ernährungswissenschaftlerin Tombek. Dementsprechend haben die zuckrigen Obstsorten auch mehr Kalorien und Kohlenhydrate, was mit einkalkuliert werden muss.

Im Sommer kann etwa die Wassermelone eine gute Alternative sein. Mit 8 Gramm Zucker auf 100 Gramm ist sie eine relative zuckerarme Erfrischung. Pflaumen, die jetzt gerade reife werden, enthalten 10 Gramm Zucker auf 100 Gramm.

Vorsicht vor versteckter Zucker in Tiefkühlobst und Dosen

Generell gilt: Je frischer die Früchte, desto mehr Vitamine enthalten sie. Und wie verhält es sich mit Tiefkühlkost, zum Beispiel eingefrorenen Beerenmischungen? Tiefkühlware sei eine gute Alternative, meint Dr. Tombek, da Gemüse und Obst in der Regel erntefrisch eingefroren werden. Doch es lohnt sich ein Blick auf die Verpackung:  Manchmal ist in Obstmischungen zugesetzter Zucker versteckt.  „Vorsicht auch vor in Dosen und Gläsern eingemachten Früchten sowie vor getrocknetem Obst“, rät die Oecotrophologin: „Diese Produkte enthalten hochkonzentriert Zucker und zählen daher als Süßigkeit, die den Glukosespiegel rasch ansteigen lassen.“

Nudeln udn Kartoffeln vorkochen

Auch unverdächtige Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Kartoffeln lassen den Blutzuckerspiegel steigen. Hier hat die Ernährungsberaterin einen praktischen Tipp: Lässt man diese stärkehaltigen Lebensmittel nach dem Garen abkühlen und verarbeitet sie erst einen Tag später zu einer Mahlzeit weiter, wird ein Teil der in ihr enthaltenen Kohlenhydrate zu „resistenter Stärke“ in Form von Ballaststoffen umgewandelt, die den Glukosespiegel langsamer ansteigen lassen und unverdaut den Darm passieren. Das erneute Aufwärmen ändert daran nichts.

Foto: © Adobe Stock/philpphoto

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutzucker , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Obst

Weißer Industriezucker wird zunehmend durch alternative Süßungsmittel ersetzt. Xylit – auch als Birkenzucker bekannt – steht dabei hoch im Kurs. Fakt ist, dass er weniger Kalorien hat, aber ist die Zuckeralternative deshalb auch gesünder?

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Immer mehr Studien bestätigen die positive Wirkung von Beeren auf unsere Gesundheit. Sie können das Herz-Kreislauf-System stärken, Entzündungen eindämmen und sich positiv auf das Immunsystem auswirken.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin