Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So lassen sich Salmonelleninfektionen vermeiden

Samstag, 19. August 2017 – Autor:
Das augenblickliche feucht-warme Klima ist ein idealer Nährboden für Salomenellen & Co. Ein paar einfache Tricks helfen, Lebensmittelinfektionen zu vermeiden.
Eier im Sommer warmhalten geht gar nicht – wegen der Salmonellen-Gefahr

Eier im Sommer warmhalten geht gar nicht – wegen der Salmonellen-Gefahr

Dass man an Frühstücksbuffets oft kein wachsweiches Ei mehr findet, sondern nur noch „Ostereier“ hat einen guten Grund: Eier gehören zu den Lebensmitteln, in denen sich Salmonellen und Campylobacter besonders wohl fühlen. Werden sie dann nicht zu Ende gegart und eventuell noch länger Zeit warmgehalten, vermehren sich die Bakterien explosionsartig. Auch die sommerlichen Temperaturen erhöhen die Infektionsgefahr, so dass in der Grill- und Picknicksaison die meisten Lebensmittelinfektionen zu verzeichnen sind. Dabei ist mit einer Salmonelleninfektion nicht zu spaßen: Heftige Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und ein schweres Krankheitsgefühl können die Folge sein. Geschwächte Menschen, zum Beispiel kleine Kinder, Ältere und Kranke laufen außerdem Gefahr, zu dehydrieren.

Im Sommer vermehren sich Salmonellen rasend schnell

Es gibt also genügend Gründe, Lebensmittelinfektionen zu vermeiden. Und das gelingt am besten durch eine sorgfältige Küchen- und Lebensmittelhygiene. Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch gehören zu den Hauptinfektionsquellen. Daher sollte deren Kühlkette niemals unterbrochen werden. Also, den Einkauf sofort in den vier bis sechs Grad kalten Kühlschrank packen. Fleisch sollte immer bei mindestens 70 Grad Celsius gut durchgegart werden. Das blutige Steak ist im Sommer genauso tabu wie Carpaccio oder Tartar (beides besteht aus rohem Fleisch). Außerdem sollten Speisen nicht warmgehalten werden, weil das die Vermehrung der Salmonellen begünstigt. Einmal gewärmte Speisen sollten innerhalb von zwei Stunden verzehrt werden – oder wieder in den Kühlschrank.

Vorsicht vor Auftauwasser

Wer Fisch oder Fleisch auftaut, sollte wissen, dass sich im Auftauwasser Salmonellen befinden können. Daher empfiehlt es sich, das Tiefgefrorene im Sieb über der Spüle auftauen zu lassen und die Flüssigkeit unmittelbar zu entsorgen. Benutzte Küchenutensilien gehören mit heißem Wasser abgewaschen, ebenso die Hände. Gemüse und Obst müssen vor dem Verzehr gründlich gewaschen oder geschält werden.

Obwohl die Risiken eigentlich bekannt sind, kommt es immer wieder zu Lebensmittelinfektionen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 12.962 Infektionen durch Salmonellen gemeldet. Zwar nimmt diese Zahl seit 15 Jahren stetig ab, aber Infektionen mit einem anderen Durchfallerreger nehmen zu: Die Zahl der Campylobacter-Enteritis-Erkrankungen ist seit 2001 von knapp 55.000 auf 73.999 im Jahr 2016 gestiegen. Größere Ausbrüche werden nach Angaben des RKI immer wieder durch den Verzehr von Rohmilch verursacht.

Campylobacter fühlen sich in Rohmilch pudelwohl

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät daher zu besonderer Vorsicht bei Rohmilch. Von ihr stammen auch die Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen.

DGVS-Mitglied Professor Matthias Ebert gibt zu bedenken, dass schwere Verläufe von Salmonelleninfektionen oft mit Antibiotika behandelt werden müssen. „Diese sollte allerdings nur auf der Grundlage einer Resistenzbestimmung erfolgen“, betont der Experte vom Universitätsklinikum Mannheim. Denn aufgrund der steigenden Resistenzen gegen Antibiotika werde die Behandlung von Salmonelleninfektionen zunehmend schwieriger. So haben Studien der EU-Behörden „European Food Safety Authority“ (EFSA) und „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) gezeigt, dass die Krankheitserreger in Lebensmitteln in sehr hohem Maße unempfindlich gegen Antibiotika sind. „Die bedrohliche Resistenzentwicklung gegen Standardantibiotika wird in der Zukunft eine große klinische Herausforderung bei der Behandlung schwerer Salmonellen-Infektionen darstellen“, so Ebert. 

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelinfektionen

Wenn man Ostereier selbst bemalen und aufhängen will, muss man sie erst einmal ausblasen. Doch in rohen Eiern und auf deren Schale können Salmonellen lauern. Bei Kindern kann schon eine kleine Menge dieser Bakterien schwere Infektionen auslösen. Deshalb ist es wichtig, beim Bastelspaß vor Ostern ein paar Hygiene-Regeln zu beachten.

30.05.2018

In Kochbüchern wird häufig empfohlen, rohes Geflügelfleisch vor der Verarbeitung zu waschen. Doch das ist falsch und kann das Risiko einer Infektion mit Campylobacter-Keimen erhöhen. Darauf weist die britische Gesundheitsbehörde NHS jetzt hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin