Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So können Medikamentenreste aus dem Abwasser gefiltert werden

Mittwoch, 23. Mai 2018 – Autor:
Medikamentenreste im Abwasser belasten die Umwelt und sind potentiell gesundheitsschädigend. Ein vom Fraunhofer-Institut entwickeltes Verfahren soll sie vollständig herausfiltern.
kläranlage, abwasser

Arzneimittelrückstände gelangen bislang weitgehend ungefiltert in Flüsse und Grundwasser – Foto: ©Werner - stock.adobe.com

In Deutschland werden jährlich circa 38.000 Tonnen an Medikamenten, darunter Hormone, Antibiotika und Virostatika, verbraucht. Deren Rückstände finden sich verstärkt im Abwasser von Ballungsräumen. Von dort gelangen sie auch ins Grund- und Oberflächenwasser.

Zwei sehr bedenkliche Trends werden damit in Zusammenhang gebracht: Die zunehmende Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen und die Zunahme von Fruchtbarkeitsstörungen. Die Arzneimittelreste können mit konventioneller Klärwerks- und Wasseraufbereitungstechnik nur schwer entfernt werden.

So können Medikamentenreste aus dem Abwasser gefiltert werden

Ein am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden entwickeltes Verfahren soll nun dafür sorgen, Medikamentenreste vollständig aus dem Abwasser zu filtern. Die Rückstände werden mit Hilfe elektrochemischer Verfahren komplett abgebaut. Sie werden dabei an der Anode einer Elektrolysezelle elektrochemisch umgesetzt, so dass am Ende nur noch Kohlendioxid übrig bleibt.

Allerdings sind die bisher verwendeten Diamant-Anoden mit einem Quadratmeterpreis von circa 16 000 € dafür viel zu teuer. Um die Elektroden preiswerter zu fertigen und die Abbauraten zu steigern, verfolgt das Fraunhofer IKTS zwei Ansätze.

Abwasser wird mit Ultraschall zum Schwingen gebracht

Zum einen wurden edelmetallfreie, halbleitende Mischoxidphasen als alternatives Anodenmaterial entwickelt. Als besonders effektiv haben sich dabei Zinn-Antimonoxid-basierte Systeme erwiesen. Bei gleicher Funktionsweise und Lebensdauer kosten sie nur ein Zehntel im Vergleich zu bordotiertem Diamant.

Zum anderen bringen die Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS das Abwasser mittels Ultraschall zum Schwingen, um den Stofftransport an der Elektrode zu intensivieren und somit noch größere Abbauraten zu erreichen. Durch den Ultraschall wird die Dicke der sogenannten Diffusionsschicht auf der Anode reduziert. Diese Schicht wirkt als eine Art Reaktionsbarriere und verlangsamt somit deren Zerstörung.

Patent für Elektroden-Sonotroden-Modul eingereicht

Die Ultraschallsensoren werden dabei direkt auf die keramische Elektrode gedruckt, so dass diese selbst wie eine Feder in Schwingung versetzt wird. Damit verbessert sich der Stofftransport zur Elektrode enorm.

Im Labormaßstab funktionierte das Elektroden-Sonotroden-Modul einwandfrei, das Institut hat darauf bereits ein Patent angemeldet. Es soll künftig auch in anderen Sektoren eingesetzt werden, wie zur Zerstörung von Nitroaromaten, Weichmachern, Herbizidrückständen oder anderen toxischen Stoffen in gewerblichen Abwässern.

Foto: werner/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Umweltmedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin