Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So gelingt das Gespräch zwischen Arzt und Patient

Mittwoch, 24. Juni 2015 – Autor:
Jeder Diagnose und Behandlung geht ein Gespräch zwischen Arzt und Patient voraus. Allerdings weiß jeder, wie gründlich so ein Gespräch schief gehen kann. Dabei gibt es ganz einfache Tipps für eine gelungene Kommunikation, und zwar für beide Seiten.
Kommunikationstrainings für Ärzte, Tipps für Patienten: Beide Seiten können etwas tun, damit das Arzt-Patienten-Gespräch klappt

Kommunikationstrainings für Ärzte, Tipps für Patienten: Beide Seiten können etwas tun, damit das Arzt-Patienten-Gespräch klappt

Fragt man Patienten, was sie unter ärztlichen Qualitäten verstehen, dann steht die Kommunikation an erster Stelle. Aber ausgerechnet das haben die allermeisten Ärzte in ihrem Medizinstudium nie gelernt. Kein Wunder, dass es vielen Ärzten schwerfällt, ihr Fachchinesisch in eine patientenfreundliche Sprache zu übersetzen. Chronischer Zeitdruck begünstigt außerdem die Tendenz, Patienten schon nach kurzer Zeit zu unterbrechen, ganz zu schweigen, dass das Zuhören auf der Strecke bleibt. Patienten fühlen sich deshalb oft unverstanden und verlassen das Sprechzimmer mehr oder weniger frustriert. Schlimmstenfalls leidet sogar die Behandlung darunter.

Dran bleiben, bis alles klar ist

Doch Patienten müssen den Erfolg eines Gesprächs beim Arzt nicht dem Zufall überlassen. Die Initiative „Ich beim Arzt“ gibt zum Beispiel fünf ganz praktische Tipps, wie die Kommunikation im Sprechzimmer gelingen kann. Neben einer guten Vorbereitung auf das Gespräch, wobei sich die Patienten alles, was ihnen wichtig ist, vorher notieren sollten, rät die Initiative auch zu etwas Mut: "Trauen Sie sich alles zu sagen, was Ihnen relevant erscheint, und trauen Sie sich unmittelbar nachzuhaken, wenn Ihnen etwas unklar ist", heißt es auf der Internetseite der Initiative. Weiter sollten sich Patienten während des Gesprächs Notizen machen, etwa wenn es um die Einnahme von Tabletten geht oder die nächsten Behandlungsschritte. Denn viele Informationen gehen bereits auf dem Nachhausweg verloren. Last but not least sollte jedes gelungene Gespräch für den Patienten mit einem „Alles klar!“ enden. Andernfalls: „Dran bleiben, bis alles klar ist“, so der Expertenrat.

Die Initiative „Ich beim Arzt“ wächst

„Wir können Patienten nur ermuntern, diese fünf einfachen Tipps zu beherzigen“, sagte Christina Claußen, Kommunikationsexpertin von Pfizer beim 19. Patienten-Dialog am 18. Juni in Berlin. Denn ein gelungenes Arzt-Gespräch sei ein wichtiger Schlüssel für den Behandlungserfolg. Pfizer hatte die Initiative vor einem Jahr zusammen mit Patientenorganisationen gegründet. Heute haben sich 18 Partner angeschlossen, darunter die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und der Deutsche Verband für Pflegeberufe. „Die Initiative Ich beim Arzt steht allen Organisationen offen, die sich eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation auf die Fahnen geschrieben haben“, betonte Claußen vor rund 100 Vertretern von Patientenorganisationen. Das Angebot sei für die Partner kostenlos und ohne weiteren Zeitaufwand, außer dass sie selbst zum Beispiel mit Aufklärungsbroschüren auf dem Gebiet aktiv sein müssten.

Breaking bad news – Kommunikationstrainings für Ärzte

Dass sich der Initiative mehr und mehr Organisationen anschließen, zeigt, dass das „Kommunikationsproblem“ gesellschaftsfähig geworden ist. Mittlerweile werden mancherorts schon während des Medizinstudiums Kommunikationstrainings angeboten, etwa an der Universitätsklinik Heidelberg oder an der Berliner Charité. Und für bereits praktizierende Ärzte häufen sich entsprechende Fortbildungsprogramme. Eines davon wird von Dr. Christine Klapp, Oberärztin an der Frauenklinik der Charité, geleitet. Die Frauenärztin hat sich im Nebenberuf auf Kommunikationstrainings für Ärzte spezialisiert, neuerdings in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin. Unter der Überschrift „Breaking bad news“ bringt sie ihren Kollegen bei, wie diese ihren Patienten schlechte Nachrichten behutsam überbringen sollten. Trainiert wird vor versammelter Mannschaft, so dass eine Rückmeldung unmittelbar gegeben ist.

„Auch Ärzte haben Sorgen, etwa dass sie den Patienten keine Hoffnung mehr machen können oder selbst von deren Emotionen überwältigt werden“, berichtete die Gastrednerin beim 19. Pfizer-Patienten-Dialog. Ihr Rezept dagegen folgt ähnlich wie der Patientenratgeber einem Sechs-Punkte-Plan. Auch hier haben die gute Vorbereitung auf das Gespräch und die verständliche Informationsvermittlung Priorität. Laut Kommunikationstrainerin Klapp sollten Ärzte darüber hinaus für eine angenehme Gesprächsatmosphäre sorgen, die Emotionen ihrer Patienten thematisieren und immer wieder offene Fragen stellen. Zuhören sei ebenso selbstverständlich wie den Patienten wahrzunehmen. Abschließend sollte der Arzt das Gespräch noch einmal zusammenfassen. „So eine Struktur ist wichtig“, sagte Klapp. „Schließlich wollen auch wir Ärzte mit einem guten Gefühl nachhause gehen.“

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Patientengespräch , Patientenzufriedenheit

Weitere Nachrichten zum Thema Kommunikation

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin