Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

So gefährlich sind glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel

Donnerstag, 29. November 2018 – Autor:
40 Jahre nach Markteinführung von Glyphosat, wird immer noch darüber gestritten, wie krebserregend die Chemikalie ist. Derweil haben Forscher den Einfluss glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel auf das periphere Nervensystem untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend.
Glyphosat, Gesundheit

Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel schädigen offenbar Nervenzellen

Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel können schädigenden Einfluss auf das sogenannte periphere Nervensystem haben. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Essen gekommen. Demnach spielt nicht nur Glyphosat selbst, sondern nicht deklarierte Inhaltsstoffe in diesen Pflanzenschutzmitteln eine wichtige Rolle bei der Schädigung von Nervenzellen. Die Ergebnisse wurden soeben im Fachmagazin "Acta Neuropathologica" veröffentlicht.

Hohe Toxizität auf Nervenzellen

„Glyphosat-basierte Pflanzenschutzmittel enthalten nicht eindeutig deklarierte Hilfsstoffe, die im Verdacht stehen, eine hohe Toxizität aufzuweisen, also giftig für Mensch und Tier sind“, sagt Forscher PD Dr. Dr. Mark Stettner.

In den Untersuchungen wurden reines Glyphosat und frei verkäufliche glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel (Roundop) in einem Zellkulturmodell in verschiedenen Konzentrationen getestet. Dieses bestand aus Nervenzellen und sogenannten Schwannzellen, die Nervenfasern mit einer schützenden Isolierschicht ummanteln und für das Überleben der Nervenzellen relevant sind. Wie das Team aus Biologen und Ärzten berichten, zeigten Schwannzellen, die mit dem glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmittel behandelt wurden, einen spezifischen Abbau der Isolierschicht der Nervenfasern, des sogenannten Myelins. Das Glyphosat-haltige Herbizid führte nicht nur zum Abbau der schützenden Nervenhülle, sondern verhinderte auch, dass diese neu gebildet wird. Das reine Glyphosat zeigte dagegen einen weniger schädigenden Einfluss.

 

Weitere Inhaltsstoffe prüfen

„Unsere Daten weisen darauf hin, dass nicht benannte Inhaltsstoffe in Glyphosat-basierten Pflanzenschutzmitteln den schädigenden Einfluss auf das Myelin als Ursache haben. Das Glyphosat selbst spielt möglicherweise nur eine untergeordnete Rolle“, sagt Dr. Fabian Szepanowski,, Biologe in der Arbeitsgruppe für klinische und experimentelle Neuroimmunologie, Neurologische Klinik, UK Essen. Die Ergebnisse der Studie könnten zwar nicht unmittelbar auf den Menschen übertragen werden. Es bestehe aber die Möglichkeit, dass eine dauerhafte Aussetzung mit glyphosathaltigen Präparaten wie Roundop peripherer Nervenerkrankungen begünstigen könne.

Welche Inhaltsstoffe schädlich sind und welche Relevanz die beobachteten Effekte für Mensch, Natur und Umwelt haben, das muss den Wissenschaftlern zufolge jetzt noch weiter erforscht werden.

Glyphosat steht außerdem in Verdacht, Krebserkrankungen und Entzündungen zu verursachen. 40 Jahre nach Markteinführung wird darüber immer noch gestritten.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Krebs
 

Weitere Nachrichten zum Thema Pestizide

23.01.2017

Tee ist in Deutschland so beliebt wie nie. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Tee lag 2015 bei 28 Litern. 70 Prozent davon waren Schwarztee. Das ZDF-Magazin „Wiso“ (23.1.2017) testete Schwarztees – und fand in allen Proben Pestizide.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin