Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

So erhält man seine Augen lange gesund

Freitag, 1. April 2022 – Autor:
Mit dem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Doch jeder kann selbst etwas tun, um seine Augen gesund zu halten – zum Beispiel durch eine bewusste Ernährung oder regelmäßige Vorsorge-Termine beim Augenarzt.
Alte Frau mit blauen Augen, Lichtraster von augenärztlicher Untersuchung sichtbar.

Gesunde Augen: Neben vorbeugenden Maßnahmen wie gesunder Ernährung oder Verzicht auf Rauchen und Alkohol sind auch Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wichtig. – Foto: AdobeStock/Syda Productions

Sehen ist für viele Menschen der wichtigste Sinn - und oftmals Anlass zur Sorge. Veranlagung und Alter spielen bei Augenerkrankungen eine große Rolle - doch manche Risiken lassen sich selbst beeinflussen. So braucht beispielsweise die Netzhaut ausreichend Vitamine, Spurenelemente und Omega-3-Fettsäuren. „Behalten Sie - auch den Augen zuliebe - Ihre Ernährung im Blick", empfiehlt deshalb Andrea Höck, Augenärztin an der Universitäts-Augenklinik Bonn, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau".

Diese Augenkrankheiten kommen mit dem Alter

Während der graue Star sich durch eine Operation verhindern lässt, betreffen der grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) und Netzhautschäden durch Diabetes den Sehnerv oder die Netzhaut. Laut Robert-Koch-Institut entwickeln rund 15 Prozent der Menschen mit Diabetes im Lauf ihrer Erkrankung einen Netzhautschaden (Fachbegriff: diabetische Retinopathie).

Aber ein Trend macht Hoffnung: „Obwohl die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt, sinkt die Zahl derjenigen, die wegen einer Retinopathie erblinden, deutlich", sagt Hans-Peter Hammes, Diabetologe aus Mannheim. Eine konsequente Behandlung bietet eine echte Chance, das Risiko für Folgeschäden am Auge zu senken. Dabei ist vor allem wichtig, den Blutzucker und den Blutdruck gut einzustellen.

 

Augenuntersuchungen wichtig für Früherkennung

Neben vorbeugenden Maßnahmen wie gesunde Ernährung oder Verzicht auf Rauchen und Alkohol sind auch Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Regelmäßige Augenuntersuchungen zur Früherkennung eines „grünen Stars" (Glaukom) empfiehlt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ab 40 Jahren. Krankenkassen zahlen die Untersuchung nur bei Verdacht auf grünen Star, augenärztliche Praxen bieten die Untersuchung als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an. Bei Diabetes ist eine augenärztliche Untersuchung alle ein bis zwei Jahre sinnvoll.

Früherkennung der Makula-Degeneration mit Selbsttest möglich

Zur Früherkennung einer altersbedingten Makula-Degeneration empfehlen viele Augenärztinnen und -ärzte, regelmäßig selbständig den sogenannten Amsler-Gitter-Test zu machen. Erscheinen die geraden Linien des Textfeldes verzerrt, kann das ein Hinweis auf die feuchte Form der AMD sein, bei der eine Behandlung möglich ist.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Glaukom , Alter , Früherkennung , Auge
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Augengesundheit“

23.02.2022

Farbenblindheit ist angeboren und bedeutet meist nur Blindheit für zwei Farben – nicht für alle. Heilbar ist sie bisher nicht, die meisten Betroffenen entwickeln aber Strategien, um im Alltag mit dieser Sehstörung umzugehen. Für bestimmte Berufe kann sie ein Hinderungsgrund sein. Ob man farbenblind ist oder nicht, ist stark von einer Frage abhängig: Mann oder Frau?

Vor allem wenn Kinder plötzlich schielen oder Doppelbilder sehen, kann die tiefere Ursache eine ernsthafte Erkrankung sein. Experten raten deshalb: Schnell zum Facharzt oder ins Krankenhaus! Akuter Handlungsbedarf besteht auch, wenn Doppelbilder nach Schul- oder Freizeitunfällen auftreten.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin