Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sicher Arzneimittel kaufen im Internet

Mittwoch, 6. Februar 2019 – Autor:
Deutschland ist in Europa der größte Markt für Versandapotheken. 55 Prozent der hiesigen Internet-User haben schon einmal online rezeptfreie Medikamente oder andere Gesundheitsprodukte eingekauft. Das Bestellen im Internet ist besonders bequem, wenn man krank zu Hause liegt oder auf dem Land wohnt. Frei von Risiken ist es aber nicht.
EU-Sicherheitslogo für Einkauf in Internetapotheken

Internet-Gütesiegel: Das EU-Sicherheitslogo dürfen nur Websites derjenigen Internet- Apotheken tragen, die im Versandhandels-Register offiziell erfasst sind.

Ist die Apotheke um die Ecke echt? Na klar, ist doch kinderleicht zu erkennen: Von weitem schon am Apotheken-Logo, dem roten „A“ auf weißen Grund . Und aus der Nähe sowieso: Apothekerinnen und Apotheker in weißen Kitteln, Medikamentenschachteln, Bonbontüten, Kunden – alles echt. Oft kennt man sich seit Jahren persönlich und hat Vertrauen aufgebaut. Kauft man Arzneimittel dagegen im Internet, liegt die Apotheke im Irgendwo. Das heißt nicht, dass sie nicht genauso legal wäre wie Apotheke vor Ort, in der man notfalls persönlich auftauchen und Personal zur Verantwortung ziehen kann. Aber man muss bei Online-Käufen selbst darüber wachen, dass man nicht an zwielichtige Anbieter gerät, die womöglich gefälschte Medikamente vertreiben. Günstig im Internet einzukaufen, macht deshalb auch ein bisschen Arbeit, hat auch seinen Preis und birgt in sich auch ein gewisses Risiko.

„Verbraucher müssen insbesondere darauf achten, dass es sich bei den Anbietern um legale, für den Internethandel zugelassene Apotheken handelt“, rät das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Berlin. Was können Arzneimittelkäufer als Laien tun, um die Echtheit einer Versandapotheke in vielen Kilometern Entfernung zu überprüfen?

EU-Sicherheitslogo auf der Website beachten

Erster Schritt: Prüfen, ob die Website des Anbieters das EU-Sicherheitslogo trägt. Jedes Land in der Europäischen Union erfasst nach Angaben des BfArM die dort ansässigen legalen Arzneimittelhändler in einem Register. In Deutschland liegt dieses Versandhandelsregister beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln. Dort registrierte Versandapotheken sind am EU-Sicherheitslogo auf Ihrer Website zu erkennen.

Das bloße optische Vorhandensein des Logos ist ein Indiz für Legalität und Seriosität – immerhin – , aber noch keine Garantie. Laut BfArM kommt es immer wieder vor, dass illegale Internet-Apotheken das Logo zu irreführenden Werbezwecken auf ihren Websites missbrauchen. Für den Verbraucher wird das Logo erst zu einem Sicherheits-Prädikat, wenn er es anklickt: Damit kann jeder leicht prüfen, ob ein Anbieter nach dem jeweiligen nationalen Recht über das Internet Arzneimittel vertreiben darf.

„Wer das Logo anklickt, ruft damit den zugehörigen Registereintrag mit den Angaben zum Versandhändler auf. Darüber erfährt man unter anderem die Kontaktdaten des Anbieters, aber auch von dessen Überwachungsbehörde“, heißt es beim BfArM. Erst nachdem der korrekte Registereintrag aufgerufen worden sei, sollte man über die Webseite Medikamente einkaufen. Das Bundesinstitut hat auf seiner Website eine detaillierte Gebrauchsanweisung publiziert, mit der Käufer in drei Schritten  die Seriosität einer Internet-Apotheke verifizieren können.

So checkt man selbst die Seriosität von Internet-Apotheken:

1. Klicken

Klicken Sie auf das Logo: Ist der betreffende Arzneimittelhändler im offiziell registriert, öffnet sich eine Webseite des DIMDI mit dem Registereintrag des Händlers.

2. Prüfen

Überprüfen Sie, ob die Adresse der Webseite (URL) in der Browserzeile des Registereintrages mit einem Schloss-Symbol gekennzeichnet ist und diese Internetadresse direkt nach dem „https://“ am Anfang mit "versandhandel.dimdi.de/" beginnt. Achten Sie besonders auf den Schrägstrich (/) nach ".de". Das Schloss-Symbol (je nach benutztem Browser in unterschiedlicher Farbe und Gestaltung) soll Ihnen zeigen, dass die Webseite über ein gültiges und vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat verfügt und damit eine sichere Verbindung zu der Webseite hergestellt ist. Überzeugen Sie sich durch Anklicken des Schloss-Symbols und Öffnen des Sicherheitszertifikates davon, dass Sie sich tatsächlich auf einer DIMDI-Webseite befinden.

3. Kaufen

Öffnen Sie die Webseite des Händlers erneut über einen der im Register angegebenen Links. (Verzichten Sie also auf die "zurück"-Funktion Ihres Browsers und gehen auch nicht zurück in ein eventuell noch geöffnetes Fenster).

(Quelle: BfArM)

Kunden, die häufiger im Internet Arzneimittel beziehen, können sich auf den Websites des Instituts DIMDI sowie des Bundeskriminalamts (BKA) detailliert darüber informieren, wie sie unseriöse Internetangebote leichter erkennen und gegebenenfalls melden können:

DIMDI – Illegaler Arzneimittelversand und Arzneimittelfälschungen

Bundeskriminalamt, BKA: Arzneimittelkauf über das Internet

Foto: EU-Sicherheitslogo/BfArM

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Pharma

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittelversorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin