Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Sehr hohes Risiko: WHO warnt vor Virusvariante Omikron

Montag, 29. November 2021 – Autor:
Nach Einschätzung der WHO wird sich Omikron weltweit ausbreiten. Das Risiko der Virusvariante aus Südafrika stufte die Weltgesundheitsorganisation als“ sehr hoch“ ein.
Beispiellose Anzahl von Spike-Mutationen: Omikron könnte die erste wirkliche Immunescape-Variante sein

Beispiellose Anzahl von Spike-Mutationen: Omikron könnte die erste wirkliche Immunescape-Variante sein – Foto: © Adobe Stock/ Ahmet Aglamaz

In einem Schreiben an ihre 194 Mitgliedsstaaten hat die Weltgesundheitsorganisation vor der neuen Virusvariante aus Südafrika „Omikron“ gewarnt. Die Wahrscheinlichkeit einer globalen Ausbreitung sei groß, das Risiko „sehr hoch", hieß es. Es sei mit steigenden Covid-19-Fallzahlen und in einigen Regionen mit ersten Folgen zu rechnen.

Laut WHO hat Omikron „eine beispiellose Anzahl von Spike-Mutationen“. Dadurch habe sie das Potenzial, dem Immunsystem zu entkommen. Ob und wie stark der Immunschutz durch Impfung oder durchgemachter Coronainfektion tatsächlich von Omikron durchbrochen wird, ist aber noch unklar. Weitere Forschung sei nötig, hieß es seitens der WHO.

Erste Fälle auch in Deutschland

Am Donnerstag war die neue Virusvariante erstmals aus Südafrika gemeldet worden. Seither ist sie in zahlreichen Ländern aufgetaucht. Auch in Deutschland. In Hessen gibt es einen bestätigten Fall, in Nordrhein-Westfalen erste Verdachtsfälle. In den Niederlanden wurden bei 13 Reisenden Omikron-Infektionen festgestellt. Viele Länder haben bereits Reisebeschränkungen verhängt.

 

Omikron könnte dem Immunsystem entkommen

Besorgt über die neue Coronavirusmutante zeigte sich auch der Berliner Virologe Christian Drosten. Viel wisse man nicht über sie, sagte er am Sonntagabend im ZDF. Angesichts von nur gut 1000 Fällen, hätten Berichte über milde Verläufe nicht sehr viel Substanz. Man müsse die klinischen Verläufe abwarten. Sorge bereitet ihm, dass die Virusvariante in Südafrika viele junge Leute infiziert hat, die bereits genesen waren. Seiner Einschätzung nach könnte Omikron die erste wirkliche "Immunfluchtmutante" (Immunescape)sein.

Diese Einschätzung teilt auch die ECDC. Die EU-Gesundheitsbehörde spricht von ernsthaften Sorgen, dass Omikron die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe erheblich verringern und das Risiko von Reinfektionen erhöhen könnte. Dies liefe auf eine Immunescape-Variante hinaus.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

28.10.2021

Die Infektionszahlen steigen rasant. In den Krankenhäusern werden wieder mehr Covid-Patienten behandelt. Der Chef der Deutsche Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß schaut mit Sorge auf die Lage.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin