Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Seelisch Kranke: Bei Vorurteilen protestieren!

Donnerstag, 4. November 2021 – Autor:
„Zu faul“, „selbst schuld“, „gefährlich“: Das sind nur einige der gängigen Vorurteile gegenüber psychisch Kranken. Viele Betroffene schämen sich, ziehen sich zurück und holen sich erst recht keine Hilfe. Experten aber raten jetzt zu verbaler Selbstverteidigung. Sie rufen psychisch Kranke auf, zu sich und ihrer Krankheit zu stehen – und, wenn sie Vorurteile oder Stigmatisierung erleben, offensiv zu protestieren.
Frau sitzt niedergeschlagen da und hält sich die Hände vors Gesicht.

Die Corona-Pandemie hat ohnehin vorhandende Trends wie die Digitalisierung verstärkt. Das gilt auch für psychische Erkrankungen. Toleranz, Verständnis und Empathie in der Gesellschaft aber hinken dieser Entwicklung weiter hinterher. – Foto: AdobeStock/Siam

Krankenhaus- und Todesfälle im Familien- und Freundeskreis, soziale Isolation, Doppelbelastung Familie-Homeoffice, Arbeiten auf Corona-Stationen oder im Altenheim: Die Corona-Pandemie hat die seelische Gesundheit ganzer Gesellschaften angegriffen – und den Trend zu immer mehr psychischen Erkrankungen massiv beschleunigt. Seit Jahren schon nimmt die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen zu. Im Pandemiejahr 2020 kamen zum regulären Krankheitsgeschehen 28 Prozent an Depressionen und 26 Prozent an Angsterkrankungen weltweit hinzu, ergibt sich aus einer im Fachmagazin „The Lancet“ publizieren Studie australischer und US-amerikanischer Wissenschaftler. Das sind 129 Millionen psychisch Kranke – zusätzlich.

Krankenzahlen steigen schneller als gesellschaftliche Toleranz

Toleranz, Verständnis und Empathie aber hinken dieser Entwicklung weiter hinterher. „Die Zahl der Menschen mit seelischen Leiden nimmt stetig zu – und doch geht die Diagnose einer psychischen Erkrankung noch immer mit einem Stigma einher“, konstatiert das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ in seiner aktuellen Ausgabe (11A/2021). „Zu faul, selbst schuld, gefährlich: Das sind nur einige der Vorurteile gegenüber psychisch kranken Menschen.“  Viele Betroffene schämten sich, zögen sich zurück und suchten sich erst spät Hilfe – wenn überhaupt. „Das muss sich dringend ändern“, schreiben die Experten der Apotheken Umschau, mit 7,6 Millionen verkauften Exemplaren im Monat das auflagenstärkste Kundenmagazin der deutschen Apotheken.

 

Depression passt zu unserer Leistungsgesellschaft

Sicher: In der Gesellschaft ist im Umgang mit psychischen Problemen inzwischen einiges in Bewegung geraten. Doch haben manche psychischen Erkrankungen mit weniger Vorurteilen zu kämpfen als andere. Beim Thema Depressionen beispielsweise hat es in den letzten Jahren viel mediale Aufmerksamkeit und zahlreiche Aufklärungskampagnen gegeben, die dazu beigetragen haben, Vorurteile abzubauen.

„Ein anderer Grund ist, dass diese Krankheit perfekt in unsere Zeit und in die Leistungsgesellschaft passt", sagt Professor Georg Schomerus, der an der Universität Leipzig Vorurteile zu psychischen Krankheiten erforscht. „Dieses Gefühl von Überlastung und von ausgebrannt sein, das Menschen häufig mit Depressionen in Verbindung bringen, können viele von uns gut nachvollziehen."

Schizophrenie: Patienten häufiger Opfer von Gewalt als „Täter“

Hingegen fehlt vielen gegenüber Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, die Empathie. Weit verbreitet ist das Vorurteil, dass die Betroffenen gefährlich sein könnten. Dabei werden Erkrankte viel häufiger Opfer von Gewalt, als dass sie selbst gewalttätig werden und andere in Gefahr bringen. „Wir können nur schwer akzeptieren, wenn sich Menschen mit psychischen Krankheiten seltsam oder unberechenbar verhalten, das verängstigt uns, da ziehen wir uns zurück", erklärt Psychiater Schomerus.

Nicht-Patienten verlangen stärkere Selbst-Kontrolle

Oft gebe es auch ein starkes Bedürfnis, dieses von außen betrachtet unerklärliche, verstörende Verhalten kontrollieren zu wollen. So sei die Meinung, dass die Betroffenen Medikamente einnehmen sollten, um ihre Symptome zu kontrollieren, oder dass sie in die Psychiatrie eingewiesen werden sollten, heute stärker ausgeprägt als noch in den 1990er-Jahren.

Psychiater: Niemand muss Stigmatisierung hinnehmen

Gegen ungerechte Behandlung sollten psychisch kranke Menschen protestieren. „Niemand muss Stigmatisierung hinnehmen", betont Psychotherapeut Schomerus. „Was oft hilfreich ist: Tauschen Sie sich mit anderen Menschen aus, die ebenfalls an dieser Krankheit leiden und von ihren Erfahrungen berichten." Dabei rät der Facharzt aber nicht dazu, die eigene psychische Erkrankung in jedem Fall, in naiver Gutgläubigkeit oder womöglich an falscher Stelle offenzulegen: Nicht jeder hat diese Offenheit verdient, nicht jeder kann damit umgehen. „Die Patienten bringen sehr individuelle Geschichten und Lebensumstände mit“, sagt Schomerus, „und Offenheit ist nicht in jeder Situation empfehlenswert."

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Angst , Depression , Psychische Krankheiten
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Psychische Erkrankungen“

Die doppelt hilfreiche Wirkung von körperlicher Aktivität bei Depressionen belegt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum. Demnach wirkt Bewegung nicht nur stimmungsaufhellend, sondern verbessert auch die Fähigkeit des Gehirns, Lern- und Anpassungsprozesse zu meistern – eine Eigenschaft, die bei Depressiven normalerweise geschwächt ist.

Bewusst einmal etwas ganz anderes tun als im beruflichen Alltag, Dinge selber machen, mit den Händen arbeiten – selbstbestimmt, kreativ, meditativ: Heimwerken kann sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und sogar eine therapeutische Wirkung entfalten. Gut für Menschen, die sich gesund halten wollen, auf einen Therapieplatz warten – oder eine laufende Therapie unterstützen möchten.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin