Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schweres Schädel-Hirn-Trauma trotz Helm

Montag, 30. Dezember 2013 – Autor:
Michael Schumacher hat sich gestern bei einem Skiunfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma zugezogen. Die behandelnden Ärzte haben ihn in ein künstliches Koma versetzt, besonders die diffusen Hirnverletzungen bereiten ihnen Sorge.
Schweres Schädel-Hirn-Trauma trotz Helm

Unfälle sind die häufigste Ursache für ein schweres Schädel-Hirntrauma

Nach seinem Skiunfall im französischen Skiort Meribel schwebt Michael Schumacher offenbar immer noch in Lebensgefahr. Die behandelnden Ärzte haben den ehemaligen Formel-1-Rennfahrer in ein 48-stündiges künstliches Koma versetzt, damit die Sauerstoffversorgung des Gehirns nicht durch äußere Reize gefährdet wird. Bei einer kurzen Pressekonferenz am Vormittag wollten die Ärzte noch keine Prognose abgeben. Sein Zustand sei sehr ernst, hieß es. Der 44-jähige befinde sich in der Wiederbelebungsphase. Er habe trotz Ski-Helm schwere Hirnverletzungen erlitten.

Schumacher wurde gestern am Universitätsklinikum Grenoble notoperiert. Neben diversen Blutergüssen weise sein Gehirn diffuse weitere Verletzungen auf, sagten die behandelnden Ärzte. Das Hirnödem versuchen sie mit Medikamenten zu beherrschen.

Ein Drittel der Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma stirbt

Ohne Ski-Helm hätte Schumacher den Unfall wohl nicht überlebt. Schumacher war Medienberichten zufolge gemeinsam mit seinem 14-jährigen Sohn abseits der Pisten gefahren, dabei gestürzt und mit dem Kopf gegen einen Felsen geprallt. Aufgrund der Schwere des Schädel-Hirntraumas gehen die Ärzte von einem sehr starken Aufprall und einer hohen Geschwindigkeit aus.

In Deutschland erleiden Schätzungsweise 270.000 Menschen jährlich ein Schädel-Hirn-Trauma. Bei einem schweren Schädel-Hirn-Trauma liege trotz frühzeitiger und optimaler Behandlung die Sterberate bei rund 30 Prozent, sagte Dr. Andreas Pingel von Frankfurter Unfallklinik (BGU) heute in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa. Bei mittelschweren Fällen sei die Überlebensrate mit etwa 85 bis 90 Prozent deutlich besser. In der Hälfte der Fälle müsse man mit Lähmungen, Funktionseinschränkungen, Behinderungen oder Orientierungsstörungen rechnen. Der Neurochirurg meinte, man müsse weiter um Schumacher bangen. Eine Verschlechterung des Zustands sei auch nach Tagen noch möglich.

Foto: © jeffrey van daele - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Gehirnerschütterung

Weitere Nachrichten zum Thema Koma

Wachkoma-Patienten verfügen häufig über – wenn auch minimales – Bewusstsein, ohne dass dies von außen erkennbar wäre. Dabei gibt es Möglichkeiten, solche Fälle zu identifizieren, doch die Diagnosemethoden werden oft nicht voll ausgeschöpft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin