Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangerschaften können MS-Risiko senken

Montag, 23. April 2012 – Autor:
Schwangerschaften scheinen für Frauen das Risiko reduzieren zu können, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine australische Fall-Kontroll-Studie.
Schwangerschaften können MS-Risiko senken

wibaimages/fotolia.com

Noch vor einigen Jahrzehnten wurde Frauen, die an Multipler Sklerose erkrankt waren, häufig von einer Schwangerschaft abgeraten. Zu belastend sollte sie für den Körper sein und den Verlauf der Krankheit angeblich negativ beeinflussen. Doch heute gilt es als erwiesen, dass Schwangerschaften bei MS nicht nur unschädlich sind, sondern die Erkrankung sogar günstig beeinflussen können. Eine Studie gibt nun Hinweise darauf, dass Schwangerschaften eventuell sogar vor dem Ausbruch einer MS schützen können.

Studie: Verbindung zwischen Schwangerschaft und MS-Risiko

In der Studie der Forscherin Anne-Louise Ponsonby vom Murdoch Childrens Research Institute in Melbourne wurden 282 Frauen und Männer, bei denen bereits eine Demyelinisierung im zentralen Nervensystem aufgetreten war und die daher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit an MS erkranken werden, mit Frauen und Männern des gleichen Alters, aber ohne Läsionen im Gehirn verglichen. Dabei fiel auf, dass es bei den Frauen, die vermutlich an einer MS erkrankt sind oder noch erkranken werden, in der Vergangenheit deutlich weniger Schwangerschaften gab als bei den Frauen aus der Vergleichsgruppe. Eine Schwangerschaft halbierte offenbar das Risiko, die Nervenkrankheit zu entwickeln. Bei zwei Schwangerschaften sank es auf ein Viertel, bei fünf oder mehr Schwangerschaften sogar auf ein Zwanzigstel des Risikos von Frauen, die nie schwanger gewesen waren. Bei Männern gab es keine Verbindung zwischen der Zahl der Kinder und dem Erkrankungsrisiko.

Die Forscherin vermutet, dass die neuroprotektive Wirkung der Schwangerschaften auf die hormonellen Veränderungen zurückzuführen ist. Auf eine Verbindung zwischen dem Hormonstatus und den Demyelinisierungsvorgängen im Gehirn hatten auch schon frühere Studien hingedeutet. Dort konnte gezeigt werden, dass sich die Anzahl der Schübe während einer Schwangerschaft verringert, während sie in den ersten Monaten nach der Entbindung wieder leicht ansteigt. Im Gesamtverlauf bleibt die Schubzahl bei Frauen, die Kinder bekommen haben, etwas unter der Zahl bei Frauen ohne Kinder. Aufgrund der Ergebnisse der neuen Studie soll nun näher erforscht werden, wie es genau zu der schützenden Wirkung der hormonellen Veränderungen kommt und ob diese Mechanismen eventuell für medikamentöse Therapien genutzt werden können.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Schwangerschaft , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin