Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangerschaft nach Brustkrebs offenbar kein Risiko

Donnerstag, 2. August 2018 – Autor:
Brustkrebs trifft etliche junge Frauen mit Kinderwunsch. Die Sorge, dass eine Schwangerschaft den Krankheitsverlauf beeinflussen könnte, ist nach einer neuen Studie unbegründet. Eine bestimmte Untergruppe hat demnach sogar einen Überlebensvorteil.
Brustkrebs, schwanger

Viele Frauen wollen auch nach einer Brustkrebserkrankung schwanger werden. Nach einer neuen Studie spricht nichts dagegen

Brustkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rund ein Viertel erkrankt im gebärfähigen Alter. Aber ist Kinderwunsch und eine Brustkrebserkrankung vereinbar? Bisher wird die Frage kontrovers diskutiert. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass aus medizinischer Sicht jedenfalls kein Anlass zur Sorge besteht. Danach haben Frauen, die nach der Brustkrebsdiagnose schwanger werden, kein erhöhtes Risiko für einen schlechteren Krankheitsverlauf oder früher zu sterben. Auch Fehlgeburten oder die Stilldauer hatten keinen Einfluss auf das Überleben.

Nasch sieben Jahren kein Unterschied

In der Studie waren 333 Brustkrebspatientinnen eingeschlossen, die nach ihrer Brustkrebsdiagnose schwanger geworden waren. Als Kontrollgruppen dienten 874 Brustkrebspatientinnen, die ähnliche Eigenschaften aufwiesen, aber nie schwanger waren. In beide Gruppen wurden Patientinnen aufgenommen, die entweder an ER-positivem oder ER-negativem Brustkrebs litten. ER steht für Östrogenrezeptor, der bei ER-positivem Brustkrebs als Krebstreiber gilt.

Etwa sieben Jahre nach der Schwangerschaft der 333 Patientinnen verglichen die Forscher das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben der beiden Gruppen. Bei der krankheitsfreien Zeit zeigten sich keinerlei Unterschiede, egal an welcher Brustkrebsform die Patientinnen litten.

Schwangerschaft günstiger bei ER-negativem Brustkrebs

Für das Gesamtüberleben spielte die Brustkrebsform jedoch eine Rolle: Während zwischen schwangeren und nicht schwangeren Patientinnen mit ER-positivem Brustkrebs keine Unterschiede im Gesamtüberleben festgestellt wurden, hatten Frauen mit ER-negativem Brustkrebs einen leichten Überlebensvorteil, wenn sie schwanger gewesen waren.

Ob weitere Effekte einen Einfluss auf das Überleben der Frauen nahmen, untersuchten die Forscher in zusätzlichen Analysen. Dabei zeigte sich, dass weder Fehlgeburten noch die Zeit bis zum Eintreten der Schwangerschaft oder die Stilldauer eine Rolle spielten.

„Brustkrebspatientinnen haben durch eine Schwangerschaft also auf lange Sicht keine nachteiligen Auswirkungen auf das Überleben zu fürchten, wie diese Studie zeigte“, schlussfolgern die Autoren der Studie „Long-term Safety of Pregnancy Following Breast Cancer According to Estrogen Receptor Status“. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht.  

Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Krebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs und Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin