
Viele Frauen wollen auch nach einer Brustkrebserkrankung schwanger werden. Nach einer neuen Studie spricht nichts dagegen
Brustkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rund ein Viertel erkrankt im gebärfähigen Alter. Aber ist Kinderwunsch und eine Brustkrebserkrankung vereinbar? Bisher wird die Frage kontrovers diskutiert. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass aus medizinischer Sicht jedenfalls kein Anlass zur Sorge besteht. Danach haben Frauen, die nach der Brustkrebsdiagnose schwanger werden, kein erhöhtes Risiko für einen schlechteren Krankheitsverlauf oder früher zu sterben. Auch Fehlgeburten oder die Stilldauer hatten keinen Einfluss auf das Überleben.
Nasch sieben Jahren kein Unterschied
In der Studie waren 333 Brustkrebspatientinnen eingeschlossen, die nach ihrer Brustkrebsdiagnose schwanger geworden waren. Als Kontrollgruppen dienten 874 Brustkrebspatientinnen, die ähnliche Eigenschaften aufwiesen, aber nie schwanger waren. In beide Gruppen wurden Patientinnen aufgenommen, die entweder an ER-positivem oder ER-negativem Brustkrebs litten. ER steht für Östrogenrezeptor, der bei ER-positivem Brustkrebs als Krebstreiber gilt.
Etwa sieben Jahre nach der Schwangerschaft der 333 Patientinnen verglichen die Forscher das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben der beiden Gruppen. Bei der krankheitsfreien Zeit zeigten sich keinerlei Unterschiede, egal an welcher Brustkrebsform die Patientinnen litten.
Schwangerschaft günstiger bei ER-negativem Brustkrebs
Für das Gesamtüberleben spielte die Brustkrebsform jedoch eine Rolle: Während zwischen schwangeren und nicht schwangeren Patientinnen mit ER-positivem Brustkrebs keine Unterschiede im Gesamtüberleben festgestellt wurden, hatten Frauen mit ER-negativem Brustkrebs einen leichten Überlebensvorteil, wenn sie schwanger gewesen waren.
Ob weitere Effekte einen Einfluss auf das Überleben der Frauen nahmen, untersuchten die Forscher in zusätzlichen Analysen. Dabei zeigte sich, dass weder Fehlgeburten noch die Zeit bis zum Eintreten der Schwangerschaft oder die Stilldauer eine Rolle spielten.
„Brustkrebspatientinnen haben durch eine Schwangerschaft also auf lange Sicht keine nachteiligen Auswirkungen auf das Überleben zu fürchten, wie diese Studie zeigte“, schlussfolgern die Autoren der Studie „Long-term Safety of Pregnancy Following Breast Cancer According to Estrogen Receptor Status“. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht.
Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com