Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwanger trotz aggressiver Chemotherapie

Montag, 4. August 2014 – Autor:
Bestimmte Chemotherapien führen zu Unfruchtbarkeit. Durch das Einfrieren von Eizellen oder Eierstockgewebe vor Therapiebeginn kann die Chance auf Nachwuchs aber erhalten bleiben. Das Universitätsklinikum Heidelberg meldet jetzt die Schwangerschaft einer 36-jährigen Brustkrebspatientin.
Schwanger nach Transplantation von Eierstockgewebe

Schwanger nach Transplantation von Eierstockgewebe

Die Entnahme und Rücktransplantation von Eierstockgewebe ist ein relativ neues Verfahren. In Heidelberg hat es jetzt einer 36-jährigen Krebspatientin eine Schwangerschaft ermöglicht. Die Frau war im Alter von 32 Jahren an Brustkrebs erkrankt und hatte sich vor Beginn der Therapie Teile eines Eierstocks entnehmen lassen. Das Gewebe wurde an der Universitäts-Frauenklinik Bonn gelagert. Ärzte der Universitätsklinik Heidelberg haben es der jungen Frau nach Abschluss der Chemotherapie rücktransplantiert, das heißt im Rahmen einer Bauchspiegelung in eine Bauchfelltasche hinter den Eierstock eingesetzt. Der ambulante Eingriff dauert nur 30 Minuten. Nach Auskunft des Klinikums hätte die Frau ohne diese Behandlung niemals schwanger werden können, da die Chemotherapie ihre Eierstöcke irreparabel geschädigt habe.

Chemotherapie hat die Eierstöcke unwiderruflich geschädigt

„Die Patientin ist momentan im fünften Monat schwanger und alles läuft gut. Wir haben keinen Grund zur Sorge", erklärt Professor Dr. Bettina Toth, die an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg die Kinderwunschambulanz einschließlich des Programms zum Fertilitätserhalt bei Chemo- und Strahlentherapien leitet. Deutschlandweit sind bisher vier Kinder nach einer solchen Behandlung zur Welt bekommen. „Unsere schwangere Patientin hatte vor der Retransplantation Hormonwerte wie eine Frau um die Wechseljahre, welche sich nach Retransplantation stabilisiert haben", so Professor Toth weiter. Anders als bei der Entnahme von Eizellen sei im Vorfeld keine langwierige und belastende Hormonbehandlung nötig, die den Start der Krebstherapie verzögere. Zudem produziere das transplantierte Gewebe unter guten Voraussetzungen - wenigstens für eine bestimmte Zeit - wieder die weiblichen Sexualhormone und lasse Eizellen in einem normalen Zyklus heranreifen.

Beratung und Behandlung durch das bundesweite Netzwerk FertiPROTEKT

Bestimmte Medikamente für Chemotherapien sowie Bestrahlungen im Bereich des Beckens können Eierstöcke und Hoden so stark schädigen, dass die Betroffenen vorübergehend oder dauerhaft unfruchtbar werden. Häufig fällt gleichzeitig auch die Produktion der Geschlechtshormone aus und selbst bei jungen Frauen treten die Wechseljahre ein. Krebserkrankungen, deren Therapie Eierstöcke und Hoden angreift, sind u.a. Brust- und Eierstockkrebs, Lymphome und Leukämien, Krebserkrankungen des Verdauungstraktes, Knochenkrebs sowie Hoden- und Prostatakrebs.

Schwanger trotz Krebs

Beratung und Hilfe für Krebsbetroffene mit Kinderwunsch gibt es deutschlandweit durch das Netzwerk FertiPROTEKT. Dem in Heidelberg gegründeten Netzwerk haben sich mittlerweile über 100 universitäre und nicht-universitäre Zentren in ganz Deutschland angeschlossen. Die Zentren haben sich auf sämtliche modernen Techniken zur Konservierung befruchteter sowie unbefruchteter Eizellen oder Eierstockgewebe sowie der künstlichen Befruchtung spezialisiert. Darüber hinaus kommen neue Medikamente zum Einsatz, die Schäden an Eierstöcken oder Hoden während einer Chemotherapie verringern.

Foto: Professor Dr. Bettina Toth und Professor Dr. Professor Dr. Thomas Strowitzki mit der schwangeren Patientin. Copyright: Universitätsklinikum Heidelberg

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Chemotherapie , Fruchtbarkeit

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin