15. März 2015 . Drucken . Masernwelle Schulverbot bei fehlender Masernimpfung ist zulässig Schülern, die nicht gegen Masern geimpft sind, darf der Zugang zu ihrer Schule vorübergehend verwehrt werden. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden, nachdem sich Schüler über das Verbot ihrer Schulen beschwert hatten. Einige Schulen fordern von Schülern die Masern-Impfung. Seit einigen Monaten wird Berlin von einer schweren Masernwelle heimgesucht. Und obwohl Experten immer wieder auf die Bedeutung der Masernimpfung hinweisen, sind viele Menschen nicht gegen Masern geimpft – darunter auch Kinder. Das Berliner Verwaltungsgericht hat nun entschieden, dass die Gesundheitsämter in Berlin Schüler ohne Masern-Impfschutz vorübergehend vom Unterricht ausschließen dürfen Das Urteil wurde gefällt, nachdem sich ein Oberstufenschüler kurz vor dem Abitur und die Eltern einer Schülerin vor dem Mittleren Schulabschluss beim Gericht über das zeitweilige Schulverbot beschwert hatten. Beide Schüler waren nicht gegen Masern geimpft, obwohl es an ihrer Schule bereits Krankheitsfälle gab. Gerichtssprecher Stephan Groscurth erklärte: „Die Jugendlichen könnten damit das Virus in sich tragen und es weiterverbreiten.“ Sie seien damit eine mögliche Gefahr für andere Menschen. Ursache der Masernwelle ist mangelnder Impfschutz Die Maßnahme sei verhältnismäßig, weil das Risiko der Weiterverbreitung der Masern hierdurch signifikant verringert werde, hieß es in einer Pressemitteilung des Gerichts. Zudem sei es die freie Entscheidung der Antragsteller gewesen, auf einen Impfschutz gegen Masern zu verzichten. Am Freitag waren beim Landesamt für Gesundheit und Soziales insgesamt 797 Fälle von Masern erfasst; das sind 75 neue Meldungen innerhalb von fünf Tagen. Zwei Schulen wurden wegen der Infektionsgefahr bereits zeitweise geschlossen. Um wieder zur Schule gehen zu können, mussten die Schüler nachweisen, dass sie gegen Masern geimpft wurden. Seinen Ursprung hatte der diesjährige Masernausbruch in einem Flüchtlingsheim, doch verbreiten konnte er sich nur aufgrund des mangelnden Impfschutzes in der Berliner Bevölkerung. Zwar sind zumeist Jugendliche und Erwachsene betroffen, doch schon über 100 Kleinkinder sind ebenfalls erkrankt. Im Februar starb ein Kind an Masern; es war nicht geimpft. Masern können lebensbedrohlich sein Masern sind hochansteckend. Der Erreger wird durch Tröpfchen übertragen – meist geschieht das durch Niesen, Husten oder Sprechen. Zwischen der Ansteckung und den ersten Symptomen vergehen zwischen acht Tagen und zwei Wochen. Die Krankheit beginnt mit grippeähnlichen Symptomen, später kommt Hautausschlag hinzu. In 10 bis 20 Prozent der Fälle kommt es zu Komplikationen wie Mittelohr- und Lungenentzündungen sowie Gehirnentzündungen, die sogar lebensbedrohlich sein können. Noch Jahre nach einer Masernerkrankung können die Viren zu einer Entzündung des Gehirns führen. Diese sogenannte sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) ist zwar selten, verläuft aber immer tödlich. Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
. Masern-Impfung Warum sich Erwachsene gegen Masern impfen lassen sollten 19.03.2018 | Masern gelten als Kinderkrankheit. Dabei ist jeder dritte Betroffene ein Erwachsener. Wer nach 1970 geboren ist, sollte seinen Impfschutz überprüfen und sich im Zweifel impfen lassen. mehr >
. Infektionskrankheiten England: Immer noch einzelne Masern-Ausbrüche 22.02.2018 | Obwohl die WHO England im vergangenen Jahr für masernfrei erklärt hat, sind in diesem Jahr einige Ausbrüche bekannt geworden. So wurden seit Beginn des Jahres in England und Wales über 180 Erkrankungen gemeldet, berichtet das Centrum für Reisemedizin. mehr >
. Infektionskrankheiten Masern weiter auf dem Vormarsch 09.09.2017 | Die Masern breiten sich immer weiter aus – in Deutschland sowie in anderen Ländern Europas. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) meldete, sind in den ersten acht Monaten dieses Jahres schon mehr Bundesbürger an Masern erkrankt als im gesamten Vorjahr. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >