Schützt Fischöl doch nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Fischöl enthält mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren. Ob diese vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, ist fraglich – Foto: ©Jennewein Photo - stock.adobe.com
Fischöl-Kapseln, die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren enthalten und als Nahrungsergänzungsmittel frei erhältlich sind, haben doch weniger gesundheitsfördernde Effekte als gedacht. Sie schützen jedenfalls nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ergab eine Studie von Forschern der University of Oxford.
In früheren Studien war beobachtet worden, dass eine erhöhte Aufnahme von Fisch mit der Nahrung eine vorbeugende Wirkung haben könnte. Im Rahmen der ASCEND-Studie wurden nun 15.480 Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine erhielt täglich eine Fischöl-Kapsel mit 1g Omega-3-Fettsäuren, die zweite Gruppe nahm eine mit Olivenöl gefüllte Placebo-Kapsel zu sich. Die Teilnehmer litten an Diabetes und hatten damit bereits ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Vorfälle.
Schützt Fischöl doch nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Die Probanden wurden durchschnittlich 7,4 Jahre weiter beobachtet. Ergebnis: Schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall, TIA oder kardiovaskuläre Todesfälle traten bei 8,9 Prozent der Patienten in der Fischöl-Gruppe gegenüber 9,2 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe auf. Fischöl schützt also anscheinend doch nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Studien-Population wurde aber in Bezug auf kardiovaskuläre Risikofaktoren ohnehin schon sehr gut behandelt, kommentierte Autorin Louise Bowman das Ergebnis. Etwa drei Viertel der Patienten erhielten ein Statin, die Mehrheit von ihnen Blutdrucksenker, bei allen war der Diabetes gut eingestellt.
Fischöl: Weitere Studien mit einer höheren Dosis
Im Zusammenhang mit all diesen kardiovaskulären Schutzmitteln könnte der zusätzliche Nutzen von Omega-3-Fettsäuren-haltigem Fischöl begrenzt sein, so die Wissenschaftlerin, die ihre Studie auf dem ESC-Kongress 2018 in München vorstellte.
Bowman räumte jedoch ein, dass bei einer höheren Dosis (Fischöl mit 2 - 4 g Omega-3-Fettsäuren) ein Effekt auf die Triglyceridspiegel zu beobachten sei. Ob dies zu einem kardiovaskulären Nutzen führe, sei unklar. Derzeit wird in zwei weiteren noch laufenden Studien (REDUCE-IT und STRENGTH) eine therapeutische Dosis von 4 g Omega-3-Fettsäuren getestet.
Auch Meta-Analyse stellt Nutzen von Fischöl in Frage
Die ASCEND-Studie wurde im Fachmagazin NEJM veröffentlicht. Ihre Ergebnisse stimmen mit einer weiteren, 2018 im Fachblatt JAMA Cardiology veröffentlichten Meta-Studie überein. Diese wertete zehn vorliegende Untersuchungen mit fast 77.000 Probanden aus und kam zu dem Schluss, dass Fischöl in Bezug auf das Herz-Kreislauf-Risiko keine vorbeugende Wirkung hat.
Foto: Jennewein Photo/Fotolia.com