Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schon jeder sechste Schüler ist Opfer von Cyber-Mobbing

Mittwoch, 27. Januar 2021 – Autor:
Es wird immer gezielter und härter gemobbt; die Opfer werden immer jünger; jedes fünfte hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen: Immer mehr Schüler sind von Cyber-Mobbing betroffen. Das zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Fernunterricht verschärft das Problem offensichtlich noch.
Mädchen sitzt geknickt vorm Handy - umschwirrt von Schimpfwörtern wie Loser, Bitsch, ugly ...

Cyber-Mobbing trifft oft die Sensiblen oder Schwachen und kann schon bei jungen Menschen zu Angsterkrankungen, Depressionen und sogar Suizidgedanken führen. – Foto: ©Alexander - stock.adobe.com

Bilder, die einen zum Gespött machen; fiese Behauptungen über einen, die frei erfunden oder bösartig konstruiert sind;  und man hat keine Chance, sich dagegen zu wehren, weil alles im Schutz der Anonymität im Netz stattfindet: Schon jeder sechste Schüler ist von Cyber-Mobbing betroffen – von verletzenden Angriffen in sozialen Netzwerken, Instant-Messenger-Diensten oder Video-Kanälen. Innerhalb von nur drei Jahren ist die Zahl der davon betroffenen Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 21 Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen – von 12,7 Prozent im Jahr 2017 auf 17,3 Prozent im Jahr 2020. In absoluten Zahlen sind das fast zwei Millionen junge Menschen. Immer mehr von ihnen sind von Cyber-Mobbing betroffen – und es geht immer früher los. Das zeigt eine jetzt veröffentliche gemeinsame Studie des „Bündnisses gegen Cybermobbing“ und der Techniker Krankenkasse (TK).

Die meisten Opfer und Täter sind in der Pubertät

Für viele beginnt das Problem bereits in der Grundschule. So ist der Studie zufolge jeder zehnte Grundschüler schon einmal Opfer von Cyber-Mobbing geworden. Die meisten aber trifft es in der Pubertät und damit in einer Phase besonderer Unsicherheit und Verletzlichkeit. In der Gruppe der älteren Schüler zwischen 13 und 17 Jahren hat jeder Vierte das Problem schon am eigenen Leib zu spüren bekommen.

TK-Chef: „Massive Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit“

„Mobbing kann massive Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. „Dazu gehören zum Beispiel Ängste, Schlafstörungen und Depressionen.“ Gerade Kinder und Jugendliche seien emotional besonders verletzlich. Nicht selten litten die Betroffenen noch jahrelang an den Spätfolgen."

Die Umstellung des Schulbetriebs auf Fernunterricht und Kontaktbeschränkungen infolge der COVID-19-Pandemie haben nach Einschätzung der Studienmacher die Situation für Jugendliche zusätzlich noch verschärft, weil sie das Internet jetzt noch intensiver nutzen und sich ihre sozialen Kontakte noch mehr dahin verlagert haben. Die Corona-Krise schon für sich hat sich schädlich auf die psychische Gesundheit von Kindern ausgewirkt.

Jedes vierte Mobbing-Opfer wird von Suizidgedanken geplagt

61 Prozent der Opfer fühlen sich der Studie zufolge psychisch verletzt (61 Prozent), etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) reagieren mit Wut. Als „besonders alarmierend“ werten es Bündnis und TK, dass jeder fünfte Betroffene aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen (ein Anstieg um 30 Prozent); und dass fast jeder vierte Suizidgedanken geäußert hat (ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zu 2017).

Anonymität im Netz: Täter kommen meist ungestraft davon

Ziel der schon 2013 und 2017 durchgeführten Expertise war es gewesen, die aktuellen Veränderungen des Problems Cybermobbing und der Gewalt im Netz zu untersuchen. „Es zeigt sich ganz deutlich, dass heute gezielter und härter gemobbt wird, als noch vor drei Jahren“, sagt Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing. Täter und Opfer müssten wissen, dass Cyber-Mobbing kein Kavaliersdelikt sei. Trotzdem kämen die Täter in den meisten Fällen ungestraft davon: „In vielen Fällen ist vor allem die Anonymität im Netz das Problem."

Wie Schüler Cyber-Mobbing erleben

  1. Beschimpfung/Beleidigung (72 Prozent)
  2. Lügen/Gerüchte (58 Prozent)
  3. Ausgrenzung/ Ablehnung von Kontaktanfragen (41 Prozent)
  4. Verbreitung peinlicher Fotos und Filme (30 Prozent)
  5. Erpressung/Bedrohung (30 Prozent)

(Quelle: Studie „Cyberlife III“ Bündnis gegen Cyber-Mobbing/Techniker Krankenkasse 2020)

Stichwort „Cyber-Mobbing“

Der aus dem Englischen stammende Begriff „Cyber-Mobbing“ steht für verschiedene Formen ehrverletzender Angriffe  auf natürliche Personen, aber auch Unternehmen und Institutionen mithilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Die Opfer werden durch Bloßstellung, permanente Belästigung (auch sexuelle), durch entwürdigende Fotos oder die Verbreitung falscher Behauptungen gemobbt. Mögliche Kanäle und Mittel sind das Mobiltelefon, soziale Netzwerke (wie Facebook), Instant-Messaging-Dienste (wie WhatsApp) oder Videoportale (wie YouTube).

Außenseiter schikanieren, Imponiergehabe, Konkurrenten ausbremsen

Die Motivlage für Täter kann sehr unterschiedlich sein: Es kann die Lust sein, Außenseiter zu schikanieren, das Bestreben, Konkurrenz kleinzuhalten oder das Bedürfnis, anderen zu imponieren. Unter Umständen werden Mobbingopfer selbst zu Tätern: Wenn sie sich mit gleichen Mitteln wehren oder rächen.

Täter- und Opferpersönlichkeiten: Profile unerwartet ähnlich

Das elektronisch-distanzierte Mobbing  stellt eine verschärfte Form des Mobbing dar. Täter können sich hinter einem Pseudonym und der Anonymität des Netzes verstecken. Dies senkt die Hemmschwelle, Dinge zu sagen, für die man bei realen Begegnungen kaum den Mut aufbringen würde. Ein weiterer Unterschied ist der, dass man ein deutlich größeres Publikum erreicht. Täter sind Experten zufolge Jungen und Mädchen zu gleichen Teilen. Die Persönlichkeitsprofile von Tätern und Opfern können sich in einzelnen Punkten dabei überschneiden: Als für beide Seiten charakteristische Züge gelten ein geringes Selbstbewusstsein, hohe Internetnutzung und Depressionen. 40 Prozent der Mobber gaben in einer Studie an, die Geschichte sei  doch „nur ein Streich“ gewesen.

Wo sich von Cyber-Mobbing Betroffene Hilfe holen können

Flächendeckende Mobbing-Beratungsstellen oder anonyme Hotlines in Schulen oder im sozialen Umfeld wären als Anlaufstellen für Betroffene ideal – und dringend notwendig. Doch ihre Entwicklung steckt erst in den Anfängen. Unterstützung bei Cyber-Mobbing gibt es aber auf der Website JUUUPORT: Das ist ein Beratungsportal, in dem Jugendliche und  junge Erwachsene Alterskollegen vertraulich und kostenlos bei Problemen im Web zur Seite stehen: bei Cybermobbing – aber auch bei Stress in sozialen Medien, Datenklau, Cybergrooming, Sexting, Gaming oder Online-Sucht.

Foto: AdobeStock/Alexander

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder , Depression , Angst , Suizid

Weitere Nachrichten zum Thema Mediennutzung und Gesundheit

16.12.2020

Immer mehr junge Menschen nutzen digitale Geräte stärker und länger, als ihnen gut tut. Das zeigt die „Drogenaffinitätsstudie 2019“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mehr als drei Stunden am Tag verbringen die 12- bis 25-Jährigen im Schnitt vor elektronischen Geräten, aber nicht für Schule, Studium oder Arbeit – sondern beim Chatten und Surfen zur bloßen Unterhaltung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin