04. Juni 2016 . Drucken . Aktionstag gegen den Schmerz Schmerztherapeuten bieten Telefon-Hotline Das Gesundheitssystem muss auch für Schmerzpatienten funktionieren. Das fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. im Vorfeld des diesjährigen bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 7. Juni. Schmerzpatienten brauchen adäquate Versorgung. „Wir wollen erreichen, dass das Gesundheitssystem für die Schmerzpatienten da ist - oftmals läuft es derzeit leider umgekehrt,“ so Professor Michael Schäfer, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft. „Gerade im Bereich Schmerz haben wir es bei vielen Millionen Menschen mit einer starken Unter- und Fehlversorgung zu tun“, kritisiert Schäfer. Zwar habe die Gesundheitspolitik, zum Beispiel mit der Resolution der jüngsten Gesundheitsministerkonferenz der Länder, wesentliche Signale gesetzt, doch insgesamt bleibe viel zu tun, so der Schmerzexperte. Viele Informationen für Schmerzpatienten Der Geschäftsführer der Schmerzgesellschaft, Thomas Isenberg, ergänzt: „Die Patientenperspektive ist enorm wichtig!“ Er verweist auf die zahlreichen Materialien für Patienten, die die Gesellschaft anbietet. Dazu zählt auch die schmerzApp, eine deutschsprachige App für Smartphones mit wichtigen Informationen rund um das Thema Schmerz, eine Online-Übersicht über die regionalen Selbsthilfegruppen und Ansprechpartner von SchmerzLOS e. V. und die Online-Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft mit ausführlichen Texten. In gedruckter Form liegen das Faltblatt „Schmerz verstehen“ und der Patientenratgeber „Schmerz – eine Herausforderung“ für Betroffene und Angehörige vor. Informationsveranstaltungen und Telefonhotline zum Schmerz Zum Aktionstag gegen den Schmerz finden bundesweit rund 300 Veranstaltungen in Krankenhäusern, Apotheken, Pflegeheimen und Arztpraxen statt. Zudem hat die Schmerzgesellschaft rund 200 Schmerztherapeuten für eine kostenlose Telefonhotline gewonnen. Am 7. Juni von 9:00 bis 18:00 Uhr sind unter der Rufnummer 0800-18 18 120 zehn Telefonleitungen gleichzeitig für die Patientenhotline geschaltet. Zusätzlich gibt es ein Expertentelefon für Pflegekräfte: Unter 0800-18 18 129 beraten Pflegefachkräfte ihre Kollegen. Rund 20 Prozent der Menschen in Europa leiden nach Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft unter Schmerzen, die länger als drei Monate anhalten und damit als chronische Schmerzen gelten. Neun Prozent der chronischen Schmerzpatienten sind täglich von den Einschränkungen betroffen. Die gesellschaftlichen Kosten dieser Krankheit betragen rund 1,5 bis 3 Prozent des europäischen Bruttoinlandprodukts. Foto: sk_design - fotolia.com Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorie: Gesundheitspolitik Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Rückenschmerzen , Kopfschmerzen Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Schmerzen Neuartige Schmerzmittel wirken nur am Ort der Verletzung oder Entzündung 12.09.2018 | Berliner Wissenschaftler haben eine neue Generation von Opioiden, also starken Schmerzmitteln, entwickelt, die ausschließlich an der Stelle der Verletzung oder Entzündung wirken. mehr >
. Übersichtsarbeit Chronische Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Prophylaxe kann helfen 04.09.2018 | Der Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln kann zu chronischen Kopfschmerzen führen. Mediziner haben das Phänomen nun in einer Übersichtsarbeit untersucht und dabei die Erfolge der verschiedenen Therapieansätze analysiert. mehr >
. Aktionstag gegen den Schmerz Jeder Vierte hat chronische Schmerzen 04.06.2018 | Chronische Schmerzen sind weiter verbreitet als gedacht. Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Häufiges Problem: Trotz gründlicher Untersuchung kann der Arzt keine körperlichen Schäden finden. Die Ursachen liegen meist tiefer. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >