Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schmerzpatienten oft falsch behandelt

Mittwoch, 7. Oktober 2020 – Autor:
Patienten mit chronischen Schmerzen bekommen zu viele Medikamente verschrieben, Bewegungstherapien werden dagegen vernachlässigt. Das ist ein vorläufiges Fazit des Projekts PAIN2020, das vor zwei Jahren von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der BARMER ins Leben gerufen wurde.
Schmerzgesellschaft kritisiert Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen: Zu viele Medikamente, zu wenig Bewegungsanreize

Schmerzgesellschaft kritisiert Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen: Zu viele Medikamente, zu wenig Bewegungsanreize – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Chronischen Schmerzen liegt meist keine erkennbare Ursache zu Grunde. Das macht die Sache nicht besser, ganz im Gegenteil. Patienten haben oft einen langen Leidensweg, irren von Arzt zu Arzt und finden doch keine Heilung. Die Deutsche Schmerzgesellschaft bemängelt schon seit Jahren die unzureichende Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland.

Um Schwachstellen aufzuspüren und dann abstellen zu können, hat die Fachgesellschaft 2018 gemeinsam mit der BARMER das Projekt PAIN2020 ins Leben gerufen. Bisher wurden hier mehr als 600 Patienten aus 26 Schmerzzentren eingeschlossen.

Überversorgung mit Medikamenten

Die vorläufigen Auswertungen zeigen eine deutliche Überversorgung mit Medikamenten, wohingegen Bewegungsanreize zu kurz kommen. Den Leitlinien zur Behandlung von chronischem Schmerz entspricht dieses einseitige Vorgehen nicht. „Die Erkrankten bekommen häufig zu wenig bedarfsgerechte Therapien“, kritisiert Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser vom UniversitätsSchmerzCentrum am Universitätsklinikum Dresden. Um eine individuelle Behandlung zu ermöglichen, sei es unbedingt erforderlich, dass geltende Leitlinien in der Schmerzmedizin auch adäquat umgesetzt würden.

Bewegungstherapie zentraler Baustein der Schmerztherapie

Zentrale Bausteine in der Schmerztherapie sind neben einer medizinisch professionellen und individuellen Begleitung zielgerichtete Bewegungstherapien. „Häufig werden diese viel zu wenig und zu spät eingesetzt“, bemängelt Kaiser. „Neben medizinischen Aspekten und Aktivierungsangeboten sollten auch psychosoziale Faktoren frühzeitig in der Schmerztherapie Berücksichtigung finden“, so die Expertin. „Wenn diese Elemente gemeinsam einbezogen werden, kann eine gezielte, bedarfsgerechte Therapie am besten wirken.“

PAIN2020 will es besser machen

Im Rahmen des Projekts PAIN2020 bekommen die teilnehmenden Patienten das, was eigentlich in den Leitlinien vorgesehen ist: eine multiprofessionelle Diagnostik, die aus einer ärztlichen, physiotherapeutischen und psychologischen jeweils einstündigen Befundaufnahme besteht. Außerdem wird jeder Fall in einer Teamkonferenz besprochen und es findet ein gemeinsames Abschlussgespräch mit dem Patienten statt. „Hierbei beziehen wir den Schmerzpatienten aktiv ein“, erläutert Kaiser. „Die behandelnden Therapeutinnen und Therapeuten besprechen die Therapiebefunde sorgfältig mit den Betroffenen und stimmen die Versorgung anschließend auf die individuellen Bedürfnisse ab.“

Die Ergebnisse aus solchen Besprechungen werden standardisiert dokumentiert – und zwar in einer Form, die für Patienten gut nachvollziehbar ist. Die behandelnden Ärzte sind gehalten, die Empfehlungen dann auch umzusetzen.

Foto: © Adobe Stock/tippapatt

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Schmerzen

26.10.2020

Die Studie PAIN2020 steht ab sofort allen Patienten mit chronischen Schmerzen offen. Die Teilnehmer profitieren von einer interdisziplinären Behandlung und verschiedenen Therapiemodulen. Zudem unterstützen sie die Wissenschaft.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Hochbetagten. Viele, die auf die 100-Jahre-Marke zusteuern, verfügen über eigene Ideen und Strategien für ein gutes Altern. Die Wissenschaft, kritisiert jetzt eine der wenigen Altersforscherinnen, habe dies bisher aber so gut wie übersehen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin