Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schmerzen bei Demenz besser erkennen

Donnerstag, 24. September 2015 – Autor:
Demenzpatienten erhalten häufig keine angemessene Schmerztherapie. Der Grund: Da sie ihre Schmerzen nicht immer adäquat äußern können, gehen Pflegende oft fälschlich davon aus, sie hätten keine. Ein neues Schmerzmessinstrument soll nun Abhilfe schaffen.
Schmerzen bei Demenz

Demenzpatienten können ihre Schmerzen oft nicht angemessen verbalisieren – Foto: Ocskay Mark - Fotolia

Demenzkranke können oft nicht mehr klar äußern, ob sie unter Schmerzen leiden; daher werden Schmerzzustände bei ihnen von den Pflegekräften leicht übersehen. Dabei leidet Schätzungen zufolge jeder zweite Demenzpatient unter chronischen Schmerzen. Untersuchungen zufolge werden diese in vielen Fällen nicht ausreichend behandelt. Nun hat Professor Stefan Lautenbacher vom Institut für Physiologische Psychologie an der Universität Bamberg einen Fragebogen entwickelt, mit dem die Schmerzen von Demenzkranken besser erfasst werden sollen.  

Demenzpatienten sind unterversorgt

„Demenzkranke Menschen leiden großes Schmerzunglück“, erklärt Lautenbacher, der erforscht, welche alternativen Kommunikationsformen Demenzkranke nutzen, um ihren Schmerz auszudrücken. Diese – meist nonverbalen – Kommunikationswege sind für die Pflegekräfte nur schwer zu deuten. Lautenbacher hat daher ein einfach anzuwendendes, europaweit gültiges Schmerzmessinstrument in Form eines Fragebogens entwickelt, dass demenzkranken Patienten und ihren Pflegekräften in Zukunft helfen soll.

Zunächst hatte sich Lautenbacher auf nationaler Ebene mit der Decodierung von Schmerz beschäftigt und untersucht, wie kognitiv Beeinträchtigte ihren Schmerz ausdrücken und wie Pflegekräfte und Angehörige diese Zeichen erkennen können. Dann wurde unter seinem Vorsitz ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt ins Leben gerufen, dass die Kommunikationswege von Demenzkranken weiter erforschte.

Zeichen für Schmerzen erkennen

Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Körperhaltung, Mimik und Vokalisation von Demenzkranken durchaus Zeichen dafür sein können, ob sie Schmerzen leiden. So kann unruhiges Umherwandern, Hinken oder Reiben einer Körperstelle ebenso ein Zeichen von Schmerz sein wie verschiedene Gesichtsausdrücke. Äußerungen wie „Au“, „o weh“ oder verschiedene Atemstile, Klagen und Stöhnen funktionieren ebenso als Schmerzindikatoren.

Die 62 europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an dem Projekt mitarbeiteten, entwickelten auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse ein Schmerzmessinstrument für Patientinnen und Patienten mit kognitiven Störungen und trugen Testfragen zusammen. Aktuell listet der Fragebogen 36 Anzeichen für Schmerzen auf, die von Pflegekräften durch das Beobachten ihrer Patienten erkannt werden können. Wie wichtig das ist, zeigen neue Statistiken: Demnach erhalten Demenzkranke beispielsweise nach einer Hüft-OP nur ein Drittel der Schmerzmittelmenge, die Patienten ohne kognitive Beeinträchtigungen bekommen.

Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin