Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlechte Noten für Online-Apotheken

Mittwoch, 3. Februar 2021 – Autor:
Für Patienten, die schlecht gehen können, auf dem Land leben oder preisbewusst einkaufen wollen oder müssen, können Versandapotheken eine Alternative sein. Die Coronakrise mit ihren Kontaktbeschränkungen verstärkt diesen Einkaufstrend noch. Offenbar aber sind die Online-Anbieter nicht immer so gut wie ihr Ruf. Fazit einer Testaktion des Verbrauchermagazins des „rbb“: mangelnde Beratung, schlechte Erreichbarkeit und hohe Preise.
Miniatur-Einkaufswagen voller Medikamentenblister steht auf der Laptop-Tastatur.

In der Coronakrise kaufen noch mehr Kunden Medikamente bei Versandapotheken als bisher. – Foto: Birgit Reitz-Hofmann

Versandapotheken im Internet beraten ihre Patienten offenbar nicht immer adäquat über die Neben- und Wechselwirkungen der von ihnen bestellten rezeptfreien Medikamente. Das ist das Ergebnis einer stichprobenartigen Testaktion des Verbrauchermagazins „SUPER.MARKT“, das der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ausstrahlt.

Beim Versuch, zwei Medikamente zu bestellen, die wegen Wechselwirkungen zwingend mit zeitlichem Abstand eingenommen werden müssen, beriet nur eine Online-Apotheke medizinisch exakt. Andere telefonische Berater gaben erst nach mehrmaliger Nachfrage eine annähernd richtige Information. Auf einer Internet-Seite wurde dem Kunden sogar suggeriert, es gebe keine Wechselwirkungen.

Test-Bestellung: Keine Warnung vor Wechselwirkungen

Im vorliegenden Fall bestellten die Tester Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) und Ibuprofen. Die bestellten Medikamente ASS und Ibuprofen hätten untereinander Wechselwirkungen, darüber müsse informiert werden, sagt Daniela Hubloher von der Verbraucherzentrale Hessen. Die Medizinerin, der die rbb-Recherchen zur Beurteilung vorgelegt wurden, sieht die Beratungsergebnisse kritisch und sagt: „Im schlimmsten Fall könnte es dadurch zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen."

Kundentelefon: Nummer oft im Impressum versteckt

Online-Apotheken sind laut Gesetz verpflichtet, genauso umfassend zu beraten wie die Apotheke vor Ort. Für wichtige Hinweise ist ein telefonischer Kundenkontakt sogar Pflicht. Doch die Telefonnummern waren bei fast allen Anbietern nur versteckt im Impressum der Seiten zu finden, ergaben die Recherchen des rbb.

Verbrauchertrick, um Medikamente günstiger zu bekommen

Einen Trick für Verbraucher, um günstigere Preise zu erzielen, gab es im rbb-Verbrauchermagazin auch. Wer vorhat, sofort zu bestellen, und dafür bei einer Online-Apotheke anruft, für den kann es sich lohnen, in der Beratung nach einem preiswerteren Medikament zu fragen als dem, das vorgeschlagen wurde. Beim teuersten Anbieter bekam die Testerin nach mehrmaliger Nachfrage die Tabletten schließlich um mehr als die Hälfte billiger.

Deutschland: 150 aktive Versandapotheken

In Deutschland zulässig ist Arzneimittelversandhandel seit 2004. Mit der Neufassung des Arzneimittel- sowie des Apothekengesetzes (AMG/ApoG) wurde es Apotheken ermöglicht, apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige Medikamente bundesweit zu versenden. Rund 3.000 der etwa 19.000 Vor-Ort-Apotheken in Deutschland verfügen derzeit über eine behördliche Erlaubnis für den Versand von Arzneimitteln. Rund 150 davon können als aktive Versandapotheken bezeichnet werden: Sie besitzen einen echten Webshop und eine Listung in Preissuchmaschinen. In anderen europäischen Ländern sind Versandapotheken schon länger aktiv. Zu den bekanntesten gehört die im Jahr 2000 gegründete niederländische Versandapotheke „DocMorris“, die über das Internet Arzneimittel vorwiegend an Kunden in Deutschland liefert.

Versandapotheken profitieren von Corona-Krise

Nach Erkenntnissen von Marktexperten profitieren Versandapotheken von der Corona-Krise, in der ein Großteil der Bevölkerung das Haus viel seltener verlässt. Der ohnehin wachsende Versandhandel mit Medikamenten habe demnach in jüngster Zeit noch einmal deutlich zugelegt, heißt es in einem Bericht der „Ärztezeitung“. Bei den nicht-rezeptpflichtigen Medikamenten konnten die Versandapotheken ihren Marktanteil demnach auf etwa 20 Prozent ausbauen (Stand: Oktober 2020).

Während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr vergangenen Jahres führten Hamsterkäufe verunsicherter Verbraucher zunächst bei beiden Apothekentypen – den Vor-Ort- wie bei den Versandapotheken – zu deutlichen Umsatzsteigerungen. Im Anschluss daran sei die Nachfrage bei den Vor-Ort-Apothekern aber deutlich eingebrochen, während sie im Versandhandel weitgehend stabil geblieben sei.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Wechselwirkungen

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

06.02.2019

Deutschland ist in Europa der größte Markt für Versandapotheken. 55 Prozent der hiesigen Internet-User haben schon einmal online rezeptfreie Medikamente oder andere Gesundheitsprodukte eingekauft. Das Bestellen im Internet ist besonders bequem, wenn man krank zu Hause liegt oder auf dem Land wohnt. Frei von Risiken ist es aber nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin