Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfallpatienten: Medikamente bleiben Therapie der ersten Wahl

Montag, 6. Februar 2012 – Autor:
Eine Einengung der Blutgefässe im Gehirn kann zum Schlaganfall führen. Stents sollten, aber erst dann eingesetzt werden, wenn Medikamente nicht ausreichend helfen. Darauf weisen jetzt mehrere Fachgesellschaften hin.
Eine Einengung der Blutgefässe im Gehirn kann zum Schlaganfall führen

Gerd Altmann/pixelio

Anlass der Stellungnahme ist eine grosse amerikanische Studie aus dem vergangenen Jahr. Die SAMMPRIS-Studie musste vorzeitig abgebrochen werden, nachdem darin weitaus mehr Patienten nach Einsetzen eines Stents ins Gehirn einen weiteren Schlaganfall erlitten hatten oder verstorben waren als Patienten, die rein medikamentös behandelt wurden. Forscher der Medical University of South Carolina in Charleston hatten in der Studie die sogenannte "perkutane transluminale Angioplastie mit Stenting" (PTAS) mit einer aggressiven medikamentösen Therapie verglichen. Sie schlossen darin Patienten ein, die einen Schlaganfall erlitten hatten und bei denen eine Einengung einer Arterie im Gehirn vorlag.

Stents als zweite Option

Bei Schlaganfallpatienten mit Verengungen der Gehirngefässe sollte zunächst eine maximale medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Erst dann komme in Deutschland eine Behandlung mit Stents ausschliesslich für die wenigen Schlaganfall-Patienten in Frage, die auf eine medikamentöse Therapie nicht ausreichend ansprechen und weiterhin Durchblutungsstörungen im Gehirn haben, so das gemeinsame Statement der der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Manchmal zeigen Schlaganfallpatienten mit verengten Gehirngefässen trotz intensiver medikamentöser Therapie Symptome, die auf einen erneuten Schlaganfall hindeuten. Gemäss den in Deutschland gültigen Leitlinien behandeln Ärzte hierzulande verengte Gefässe im Gehirn nur dann mit einem Stent, wenn die Patienten trotz bestmöglicher medikamentöser Therapie weitere Schlaganfallsymptome zeigen oder wenn eine hochgradige Engstelle die Blutzirkulation massiv behindert.

Geltende Behandlungskriterien widersprechen Ausweitung der Patientengruppe

"In der amerikanischen Studie setzte man die Stents jedoch sehr viel leichtfertiger ein", betont Professor Dr. med. Olav Jansen, Präsident der DGNR. Die US-Forscher behandelten Patienten schon dann mit einem Stent, wenn eine Gefässverengung im Schädel das erste Mal zu einer Schlaganfallsymptomatik geführt hatte. Diese Ausweitung der Patientengruppe widerspreche den in Deutschland geltenden Behandlungskriterien. "Die PTAS darf bei Schlaganfallpatienten nicht als Therapie der ersten Wahl etabliert werden", stellen die Experten der Fachgesellschaften gemeinsam fest.

Deutsche Experten hatten bereits im September nach Abbruch der SAMMPRIS-Studie in Veröffentlichungen reagiert. Damals wurden diese Reaktionen nur wenig beachtet. Erst durch das Bekanntwerden fehlerhafter Brustimplantate wurde die wichtige Debatte zur Sicherheit medizinischer Produkte in Deutschland neu entfacht. Bei den Stents für Schlaganfall-Patienten wird das Problem allerdings nicht durch ein mangelhaftes Implantat erzeugt, sondern durch die erweiterte Anwendung der Behandlungsmethode auf Patienten, die in Deutschland zunächst ausschliesslich mit Medikamenten behandelt würden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schlaganfall , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin