Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfall: Neue Leitlinie empfiehlt Thrombektomie

Dienstag, 10. Mai 2016 – Autor:
Nach einem Schlaganfall empfiehlt eine neue Leitlinie eine Kombination aus der Lyse des Blutgerinnsels mit einem Medikament und dem Entfernen mittels Katheter (Thrombektomie). Das melden die Fachgesellschaften zum Tag gegen den Schlaganfall.
Blutgerinnsel

Bei einem Schlaganfall verstopft ein Blutgerinnsel Gefäße im Gehirn – Foto: psdesign1 - Fotolia

Rund 80 Prozent aller jährlich 250.000 Schlaganfälle werden in Deutschland durch ein Blutgerinnsel (Thrombus), das ein Blutgefäß verschließt, verursacht. Als Folge können Teile des Gehirns nicht mehr mit Blut versorgt werden. Die beste Behandlung besteht bisher darin, die Patienten möglichst rasch – innerhalb von 4,5 Stunden - mit einer Infusion des Medikaments Alteplase (rt-PA) zu behandeln. Der Wirkstoff kann das Blutgerinnsel in den Hirnarterien auflösen.

Diese Lysetherapie ist in allen deutschen Schlaganfalleinheiten (Stroke Units) Standard. Allerdings können mit dieser Therapie nur etwa 50 bis 60 Prozent der großen Blutgerinnsel beseitigt werden. An Kliniken, die eine Stroke Unit besitzen, gibt es für große Blutgerinnsel, die sich sicher orten lassen, eine neue Therapie-Option: die Thrombektomie. Sie sollte innerhalb von sechs Stunden vorgenommen werden.

Schlaganfall: Stent-Retriever umschließt das Blutgerinnsel

Speziell ausgebildete Neuroradiologen schieben von der Leiste aus einen Katheter bis an die Stelle des Gehirns, wo das Blutgerinnsel eine Arterie blockiert hat. Der Katheter durchbohrt den Thrombus und umschließt das Gerinnsel mit einem so genannten Stent-Retriever wie ein Drahtkäfig. Anschließend kann es über einen Hohlkatheter abgesaugt werden.  

„Diese Behandlungsmethode, auch mechanische Thrombektomie genannt, wurde in den letzten Jahren so weit verfeinert, dass fast 90 Prozent der Gefäße wieder eröffnet werden können“, sagt Prof. Hans-Christoph Diener, Direktor der Klinik für Neurologie am Uniklinikum Essen und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Schlaganfall: Neue Leitlinie empfiehlt Thrombektomie

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet publizierte Meta-Analyse fasst die Ergebnisse von fünf Studien zusammen und zeigt, dass vielen Patienten durch die Thrombektomie schwerwiegende Behinderungen infolge des Schlaganfalls erspart blieben. Die Thrombektomie soll daher möglichst schnell möglichst vielen Patienten zugutekommen, teilten die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die DGN und die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) gemeinsam mit.

Die Behandlungs-Leitlinie wurde denn auch entsprechend ergänzt. Erst-Autor Prof. Peter Ringleb, Mitglied im Vorstand der DSG und Leiter der Sektion Vaskuläe Neurologie am Universitätsklinikum Heidelberg, erläutert: „Im Regelfall werden beide Therapien – die Lysetherapie und die mechanische Thrombektomie – miteinander kombiniert.“

Schlaganfall: Lyse und Thrombektomie kombiniert

Im Ärzte-Jargon heißt das „Drip-and-ship“. Da eine Katheterbehandlung derzeit nur an bestimmten Kliniken möglich ist, wird der akute Schlaganfallpatient zuerst in die nächste Stroke Unit gebracht, um ohne Zeitverzug mit der Lysetherapie zu beginnen („drip“). Dort entscheiden die Ärzte umgehend, ob eine mechanische Thrombektomie in Frage kommt und der Patient mit dem Rettungswagen in eine Klinik transportiert („ship“) werden soll, in der die Katheterbehandlung möglich ist.

Erprobt wurde das Procedere vom neurovaskulären Rhein-Ruhr Netzwerk. Zu dem gehörten zum Zeitpunkt der Studie 17 Stroke Units im Ruhrgebiet, von denen acht rund um die Uhr eine Katheterbehandlung anbieten. Beobachtet wurden dabei 643 Patienten. „Die Überlebensrate der Patienten, die aus anderen Kliniken überwiesen wurden, war vergleichbar mit jenen, die in den Zentren direkt behandelt wurden“, so Prof. Christoph Groden, Leiter der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Mannheim und DGNR-Präsident. Er fordert, die neurovaskulären Netzwerke flächendeckend auszubauen.

Foto: psdesign1

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Lysetherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Ein Kathetereingriff, die Thrombektomie, bringt Patienten mit schweren und mittelschweren Schlaganfällen Vorteile. Das hat eine Meta-Analyse gezeigt. Anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober fordern Experten nun, diese Therapieoption allen Patienten zugänglich zu machen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin