Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schilddrüse: Hitzesonde schrumpft kalte Knoten

Montag, 3. Mai 2021 – Autor:
In Deutschland haben etwa 20 Millionen Menschen Knoten in der Schilddrüse. Kalte Knoten lassen sich minimalintensiv mit einer Hitzebehandlung verkleinern, erläutern Nuklearmediziner.
Kalte Knoten lasse sich mit einer Hitzebehanldung entfernen

– Foto: Adobe Stock/Andrey Popov

In Deutschland haben etwa 20 Millionen Menschen einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse. Kalte Knoten lassen sich minimalintensiv mit einer Hitzebehandlung verkleinern, erläutert der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN) in einer Pressemitteilung.

Kalte Knoten sind Areale, die kaum oder keine Hormone mehr bilden. Verkleinert werden sollten sie, wenn sie Schluckbeschwerden oder ein Druckgefühl hervorrufen. Voraussetzung: ein bösartiger Tumor kann ausgeschlossen werden, und sie lassen sich gut mit der Sonde erreichen.

Gewebe wird auf 60 bis 90 Grad erhitzt

In Korea ist diese Radiofrequenzablation (RFA) seit 15 Jahren etabliert, auch der BDN bestätigt die Wirksamkeit des relativ neuen Verfahrens.

Für die Therapie führen die Behandler nach einer örtlichen Betäubung eine dünne Sonde unter Ultraschallkontrolle in den zu behandelnden Knoten ein. Durch hochfrequenten Wechselstrom erhitzt die Spitze der Sonde das erkrankte Gewebe auf Temperaturen von 60 bis 90 Grad und lässt es in den folgenden Wochen und Monaten schrumpfen. 

Schilddrüse: Hitzesonde schrumpft kalte Knoten 

Daten belegen, dass die Hitzesonde das Volumen kalter Knoten in der Schilddüse im Durchschnitt um mehr als zwei Drittel reduzieren beziehungsweise schrumpfen kann, heißt es weiter in der Mitteilung.

Dr. Ingo Janssen vom BDN führt wöchentlich drei bis vier RFA durch und bestätigt dieses Ergebnis. "Wir haben insgesamt etwa 200 Patienten mit der Hitzesonde behandelt und die Ergebnisse über mindestens zwölf Monate nachverfolgt", sagt der niedergelassene Nuklearmediziner aus Berlin.

Ab Knotenreduktion um 50 Prozent gelungen

"Ab einer Knotenreduktion von 50 Prozent sprechen wir von einer gelungenen RFA, 80 Prozent streben wir an." Die RFA erfolgt stationär, Krankenkassen übernehmen die Kosten. In Deutschland bieten bislang aber nur wenige Ärzte die Therapie mit der Hitzesonde an.

Grundsätzlich kann die RFA Schilddrüsenknoten bis Mandarinengröße beseitigen. "Die besten Ergebnisse erreichen wir bei Patienten mit mittelgroßen, teilweise zystisch durchbauten kalten Schilddrüsenknoten", berichtet BDN-Experte Janssen.

Keine Narbe, keine  lebenslange Hormoneinnahme

Zu den Vorteilen der Methode zählt, dass keine sichtbare Narbe zurückbleibt, keine Vollnarkose erforderlich ist und die Patienten sich schnell erholen. Zudem wird eine Unterfunktion nach dem Eingriff vermieden, da nur die erkrankten Zellen zerstört werden.

Das gesunde hormonproduzierende Gewebe bleibt erhalten. "Damit entfällt auch die lebenslange Einnahme von Hormonen, die nach einer Operation häufig notwendig wird", so Janssen.

Bösartige Knoten müssen operativ behandelt werden

Ein operativer Eingriff wird zwingend erforderlich, sobald es sich um bösartiges Gewebe handelt. Bei sogenannten "heißen" Knoten - also hormonproduzierendem Gewebe - ist das Standardverfahren die Radiojodtherapie. "Sind die heißen Knoten gut mit der Hitzesonde zu erreichen, kommt auch hier die RFA in Frage", so Janssen. "Für die Wahl der richtigen Therapie ist ein eingehendes Gespräch zwischen Arzt und Patient wichtig, bei dem Vor- und Nachteile der Behandlungsformen offen diskutiert werden."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schilddrüse , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema Schildrüsen-Knoten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin