Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schädlich ist vor allem das Rauchen von Zigaretten

Montag, 19. April 2021 – Autor:
Nikotin ist eine psychotrope Substanz und macht abhängig. Der Organismus wird aber nicht vom Nikotin, sondern von anderen Schadstoffen im Zigarettenrauch geschädigt. Mediziner sehen darin ein gefährliches Gemisch und fordern eine neue Bewertung von verbrennungsfreien Alternativen.
Die meisten Raucher wollen gar nicht mit dem Rauchen aufhören. Ein Umstieg auf E-Zigaretten ist aus Sicht der Thrombose Initiative e.V. die harmlosere Alternative

Die meisten Raucher wollen gar nicht mit dem Rauchen aufhören. Ein Umstieg auf E-Zigaretten ist aus Sicht der Thrombose Initiative e.V. die harmlosere Alternative – Foto: © Adobe Stock/nito

Jeder weiß, dass Rauchen schädlich ist. Und trotzdem tun es hierzulande rund 17 Millionen Menschen. Ein Großteil hat gar keine Ambitionen, mit dem Rauchen aufzuhören. So zeigt die DEBRA-Studie – eine wiederkehrende stichprobenartige Befragung der Bevölkerung zum Rauchverhalten -, dass drei Viertel der Raucher gar nicht auf das Rauchen verzichten wollen. Knapp 90 Prozent haben in den letzten zwölf Monaten keinen ernsthaften Rauchstoppversuch unternommen. Die Mahnungen und Warnungen verhallen also, weil der Kick durchs Rauchen offenbar die verstandesmäßigen Bedenken überwiegt.

Nikotin aktiviert das Belohnungssystem

Neben einer gewissen oralen Befriedigung ist es das Nikotin, das Rauchen für viele so attraktiv macht. Nikotin ist eine psychotrope Substanz, die stark aufs vegetative Nervensystem wirkt. Inhaliert gelangt es in weniger Sekunden über den Blutkreislauf ins Gehirn. Es werden vermehrt die Botenstoffe Noradrenalin, Adrenalin und Vasopressin ausgeschüttet, die wiederum das Belohnungssystem aktivieren. Gleichzeitig verengen sich Blutgefäße, der Blutdruck steigt, das Herz schlägt schneller. Auf diese Weise wirkt Nikotin kurzfristig anregend und leistungssteigernd. Es hat aber auch eine beruhigende Wirkung, weshalb gerade bei Stress und Ärger häufig zur Zigarette gegriffen wird.

Medizinisch gehört Rauchen zu den psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. Damit ist es sogar in der Internationalen statistische Klassifikation der Krankheiten zu finden( ICD F17.0). Auch das Abhängigkeitssyndrom durch Tabak hat einen eigenen ICD-Schlüssel (ICD F17.2).

Andere Schadstoffe schädigen den Organismus

Während das Nervengift Nikotin sozusagen für die Abhängigkeit zuständig ist, ist es das Verbrennen von Tabak, das Rauchen so extrem schädlich macht. Im Zigarettenrauch wurden bislang Hunderte giftige Substanzen identifiziert. Sie schädigen nicht nur die Lungen, sondern auch viele andere Organe und die Blutgefäße, wo sich Teer anreichert. Atherosklerose mit alle all ihren Folgen, COPD und last but not least Krebs stehen auf der langen Liste der Folgeerkrankungen des Rauchens.

Thrombose Initiative für verbrennungsfreie Alternativen

Wegen dieser enormen Krankheitslast, fordern Experten der Thrombose Initiative komplementäre Maßnahmen gegen das Rauchen. In einer Medienmitteilung sprechen sich die Mediziner ganz klar für mehr „öffentliche Aufklärung über eine mögliche Schadensminderung durch verbrennungsfreie Alternativen“ aus. Mit verbrennungsfreien Alternativen sind E-Zigaretten und Tabak-Erhitzer gemeint. Zur Rauchentwöhnung sind diese Alternativen in der Wissenschaft heftig umstritten. Doch die Thromboseexperten, denen unter anderem Prof. Dr. Ute Mons von der Uniklinik Köln PD Dr. Tobias Rüther LM Universitätsklinik München angehören, gehören zu den Befürwortern. 

Strategie der Risikoreduktion gefordert

„Es existieren inzwischen umfassende Daten, unter anderem vom Bundesinstitut für Risikobewertung und internationalen Instituten, welche den um etwa 95 Prozent reduzierten Schadstoffgehalt im Dampf von E-Zigaretten und Tabakerhitzern gemessen und Risikopotenziale im Vergleich zu Verbrennungszigaretten bewertet haben“, schreiben die Mediziner. Der Vorteil der möglichen Risikoreduktion durch E-Zigaretten und Tabakerhitzer sei gerade für die besonders gefährdeten Raucher belegt. Jedoch werde dieser Vorteil immer wieder gegen den ebenso bedeutsamen Jugend- und Nichtraucherschutz ausgespielt, „obwohl Primärprävention und Risikoreduktion sich gegenseitig verstärken können.“

Die Mediziner appellieren darum an Fachgesellschaften und die Politik, neuere Konzepte der Schadensminimierung stärker in den Fokus zu nehmen und mit traditionellen Ansätzen der Rauchprävention zu kombinieren. Ohne eine solche Strategie werde der Gedanke der Risikoreduktion ("Harm Reduction") nicht umgesetzt.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema E-Zigaretten

21.10.2020

Anders als viele denken, wird in Deutschland überdurchschnittlich viel geraucht. Weil sich nur ein Bruchteil der Raucher für eine vom Arzt begleitete Rauchentwöhnung interessiert, fordern Suchtforscher andere Lösungen. Die Gesundheitsbehörden sollten rauchfreie Alternativen wie die E-Zigarette offen promoten. Sie sei ungleich weniger schädlich als ein Weiterrauchen von Tabak.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin