Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Säuglinge zu wenig gegen Masern geschützt

Montag, 20. Februar 2017 – Autor:
In Berlin sind wieder Masern-Fälle aufgetreten. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) appelliert an die Bevölkerung, ihren Impfstatus zu kontrollieren und sich gegen Masern impfen zu lassen. Besonders Säuglinge brauchen besseren Schutz.
Säugling

Eine Masern-Infektion ist besonders für Säuglinge gefährlich – Foto: kacenki - Fotolia

Das Masern-Virus wird durch Tröpfchen-Infektion von Mensch zu Mensch übertragen. Bei einer Erkrankung folgen auf Symptome wie Schnupfen, Husten und Fieber ein charakteristischer roter Hautausschlag.

Eine gefürchtete Komplikation ist die Gehirnentzündung (Masern–Enzephalitits), die in einem bis zwei von 1000 Fällen auftritt. Sie zeigt sich durch Kopfschmerzen und Benommenheit. In etwa zehn bis zwanzig Prozent der Fälle verläuft sie tödlich, bei etwa einem Drittel der Erkrankten bleiben Schäden am Nervensystem zurück.

Eine noch gefährlichere Spätkomplikation der Masern-Erkrankung ist die Subakute Sklerosierende Panenzephalopathie (SSPE), die immer tödlich endet und in 1 zu 1000 bis 1 zu 5000 Fällen auftritt.

Säuglinge zu wenig gegen Masern geschützt

Säuglinge sind vor einer Masern-Infektion durch den so genannten „Nestschutz“ geschützt: Darunter ist eine vorübergehende natürliche Immunisierung der Neugeborenen zu verstehen, die durch die Übertragung von Antikörpern der Mutter über die Plazenta und später beim Stillen über die Muttermilch erreicht wird. Doch dieser so genannte „Nestschutz“ fällt oft geringer aus als erwartet, warnt die Pharmazeutische Zeitung.

Die Gründe: Der erste Impftermin des Säuglings wird häufig nach hinten verschoben. Der Nestschutz könne dann potenziell den Zeitraum bis zur Masern-Impfung des Kindes nicht überbrücken. Zum anderen steige der Anteil an Müttern, die ihrem Kind keinen oder einen zu geringen Nestschutz mitgeben. Frauen, die nicht gegen Masern geimpft sind und auch keine Masernerkrankung durchgemacht haben, verfügen nicht über Antikörper. Nach einer Impfung wiederum weisen Frauen einen niedrigeren Antikörperspiegel auf als nach einer durchgemachten Infektion, heißt es weiter in der Fach-Zeitung.

Impfung erst ab dem 11. Monat möglich

Neugeborene, die noch nicht geimpft werden konnten, können daher nur durch eine gute Durchimpfung ihrer Umgebung („Herdenimmunität“) geschützt werden, heißt es weiter in einer Mitteilung der Senatsverwaltung. Die Masernimpfung erfolgt nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) in einem Kombinationsimpfstoff zusammen mit Mumps und Röteln. Durchgeführt werden müssen zwei Impfungen. Die erste Impfung soll zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat erfolgen, die zweite Impfung zwischen dem 15. und 23. Lebensmonat.

Für ältere Kinder und Erwachsene, die noch nicht oder bislang nur einmal gegen Masern geimpft wurden, gilt daher, dass die Impfungen unbedingt nachgeholt werden sollen. Bestehen Unsicherheiten über den eigenen Impfschutz oder den Impfschutz der Kinder, sollte der Impfschutz anhand des Impfbuches beim Hausarzt oder Kinderarzt geprüft werden, empfiehlt Senatorin Kolat.

Politiker denkt über Impf-Pflicht nach

„Ich richte an die Eltern den dringenden Appell, ihre Kinder impfen zu lassen“, sagte der Berliner CDU-Gesundheitspolitiker Gottfried Ludewig dem Tagesspiegel. „Sie tragen nicht nur Verantwortung für ihr Kind, sondern auch für die, mit denen ihr Kind in Berührung kommt und die es möglicherweise ansteckt.“ Ludewig fordert, über Möglichkeiten für eine Impfpflicht nachzudenken. Außerdem könnten Schulen und Kitas es zur Bedingung für die Aufnahme eines Kindes machen, dass dieses geimpft sei.

Foto: kacenki/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Masern

Weitere Nachrichten zum Thema Masern-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin