Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rotes Auge kann Folge von Rheuma sein

Freitag, 18. Mai 2012 – Autor: Anne Volkmann
Ein rotes Auge kann verschiedene Ursachen haben. Oft sind diese harmlos. Die Rötung kann aber auch Folge einer rheumatischen Erkrankung sein. Eine Abklärung beim Augenarzt ist sinnvoll.
Rotes Auge kann Folge von Rheuma sein

Subbotina Anna / fotolia.com

Wenn die Rötung am Auge länger als 48 Stunden anhält, sollten Patienten zum Arzt gehen. Das rät Professor Uwe Pleyer von der Universitäts-Augenklinik der Charité in Berlin anlässlich der diesjährigen Augenärztlichen Akademie in Düsseldorf. Das rote Auge kann Zeichen einer Uveitis sein, einer Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea). Bei der Uveitis - im Deutschen auch häufig als Regenbogenhautentzündung bezeichnet - können die Iris, der Strahlenkörper und die Aderhaut betroffen sein. Auch der Glaskörper kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Nicht selten ist die Uveitis Leitsymptom einer rheumatischen Erkrankung. Eine Abklärung der Ursachen des roten Auges und eine rechtzeitige Behandlung sind wichtig, denn im schlimmsten Fall droht eine Erblindung

Die Rheumatoide Arthritis, die meist nach dem 40. Lebensjahr auftritt, wird häufig von einem trockenen Auge oder einer Lederhautentzündung begleitet. Beschwerden können dann brennende Augen mit Fremdkörpergefühl, rote Augen oder stechende Schmerzen sein. Die inneren Strukturen des Auges sind dagegen häufiger bei Kindern und jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 40 Jahren betroffen. Hier können die Patienten unter sehr unterschiedlichen Beschwerden wie verstärkter Blendempflichkeit oder unscharfem Sehen leiden. Gerade Kinder weisen oft gar keine Beschwerden auf, obwohl die Regenbogenhaut stark entzündet sein kann.

Rote Augen: Folgen 

Als mögliche Folge einer Uveitis können die Regenbogenhaut und die Linsen miteinander "verkleben" oder sogar die Linse eintrüben. Bereits in jungen Jahren kann sich ein Katarakt entwickeln, so Pleyer. Auch der Augeninnendruck kann sich erhöhen. Bei Kindern und bei langer Krankheitsdauer kann sich mitunter Kalzium die Hornhaut einlagern. Schliesslich, so erklärt der Experte, kann ein Makulaödem entstehen.

Therapiemöglichkeiten

Als Behandlungsmöglichkeiten kommen Kortisontropfen oder Mydriatika, Mittel zur Pupillenerweiterung, in Frage. Bei schwereren Entzündungen kann das Kortison auch direkt unter die Bindehaut oder hinter das Auge gespritzt oder Kortisontabletten gegeben werden. Bei rezidivierenden Entzündungen kommt eine immunmodulierende Therapie mit Wirkstoffen aus der Rheumatologie wie etwa Methotrexat oder Cyclosporin A in Frage. Eine weitere Option bei Rheumapatienten mit einer Uveitis sind TNF-alpha-Hemmer. Da diese aber für die Uveitis nicht zugelassen sind, kann die Behandlung nur im sogenannten Off-label-use stattfinden.  

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Auge , Rheuma , Rheumatoide Arthritis

Weitere Nachrichten zum Thema Augenleiden

08.03.2018

Viele Menschen, die am Computer arbeiten, kennen das Problem trockener Augen. Und durch die Heizungsluft im Winter kann sich das noch verstärken. Doch hinter trockenen, roten Augen können auch ernsthafte Erkrankungen stecken.

21.07.2016

Wenn die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend durch den Tränenfilm geschützt wird, spricht man vom trockenen Auge. Die Folge sind oft tränende Augen. Prof. Peter Wiedemann gibt Tipps für ein entspanntes Sehen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin