Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Riskante Wechselwirkung zwischen Antibiotika und Blutverdünnern

Montag, 20. Januar 2014 – Autor:
Wer einen Blutgerinnungshemmer – im Volksmund Blutverdünner – gleichzeitig mit einem Antibiotikum einnimmt, hat ein deutlich erhöhtes Blutungsrisiko. Das zeigt eine Kölner Studie mit Daten von 24 Millionen AOK-Versicherten.
Riskante Wechselwirkung zwischen Antibiotika und Blutverdünnern

Gleichzeitige Einnahme von Blutverdünnern und Antibiotika ist riskant

Patienten, die einen Blutverdünner etwa wegen Vorhofflimmern oder zur Thrombosprophylaxe einnehmen, haben generell ein erhöhtes Blutungsrisiko. Dieses Risiko wird durch die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika noch einmal deutlich erhöht und ist mit vermehrten Krankenhauseinweisungen verbunden. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln bei einer Analyse der Daten von 24 Millionen AOK-Versicherten aufgedeckt.

Wie die Kölner Studien-Autoren Dr. Sascha Abbas und Dr. Ingrid Schubert in der Fachzeitschrift „Thrombosis and Haemostasis“ berichten ist je nach Art des Antibiotikums das Blutungsrisiko zwei bis fünf Mal so hoch verglichen mit Patienten, die kein Antibiotikum erhalten haben. Gleichzeitig konnten die Wissenschaftler auch Risiken von selten verschriebenen Antibiotika ermitteln.

Antibiotika und Blutverdünner: Daten offenbaren Versorgungsrealität

Offensichtlich werden Wechselwirkungen zwischen Antibiotika und Blutverdünnern im Praxisalltag noch nicht ausreichend berücksichtigt, obwohl die Wechselwirkung zwischen Antibiotika und Blutverdünnern eigentlich bekannt sein müssten, schlussfolgern die Wissenschaftler und raten zu einer engmaschigen Kontrolle der Therapie. „Wenn möglich, sollte auf Antibiotika zurückgegriffen werden, die mit niedrigeren Blutungsrisiken einhergehen“, so Abbas und Schubert.

An der Studie waren auch Wissenschaftler des AOK-Instituts Wido und der Universität Frankfurt am Main beteiligt.

Foto: © nikesidoroff - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin