Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Risiken und Nebenwirkungen: Beipackzettel irreführend

Sonntag, 30. September 2018 – Autor:
Die Angaben auf Beipackzetteln zu Risiken und Nebenwirkungen der Medikamente sind irreführend, meinen Forscher. Deren Häufigkeit wird überschätzt. Eine bessere Darstellung erhöht die Verständlichkeit.
beipackzettel, arzneimittel, nebenwirkungen, pharma

Beipackzettel müssen auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen, doch oft hapert es mit der Verständlichkeit – Foto: ©Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Zu lang, zu kompliziert - nicht immer sind Beipackzettel gut verständlich. Nicht nur das: Die Angaben zu Risiken und Nebenwirkungen der Medikamente seien regelrecht irreführend, meinen Forscher, und das nicht nur für Patienten oder deren Angehörige, sondern auch für Experten. Selbst Ärzte und Apotheker denken, dass die aufgelistetem Nebenwirkungen in der genannten Häufigkeit ausschließlich durch das jeweilige Arzneimittel verursacht werden.

Es müsse aber kein ursächlicher Zusammenhang zwischen den als Nebenwirkungen gelisteten Symptomen und der Arzneimittel-Einnahme bestehen, heißt es weiter in einer Mitteilung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM). Unspezifische Beschwerden wie etwa Kopfschmerzen könnten auch ohne die Medikamenten-Einnahme auftreten.

Test-Beipackzettel listen vier Nebenwirkungen auf

Auf das Risiko einer Fehleinschätzung wiesen die Apothekerin Viktoria Mühlbauer und die Medizinerin Prof. Ingrid Mühlhauser von der Universität Hamburg bereits in einer früheren Untersuchung hin. In einer aktuellen Studie, die unter dem Dach des EbM-Netzwerks entstand, testeten sie überarbeitete Beipackzettel, die die wirklichen Risiken verständlicher darstellen sollten.

In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin legten die Hamburger Wissenschaftlerinnen insgesamt 397 Laien drei veränderte und eine Standard-Packungsbeilage vor. Jeder Beipackzettel listete vier Nebenwirkungen für ein fiktives Medikament auf. Zwei würden häufiger vorkommen, eine möglicherweise und eine selten.

Nebenwirkungen auch ohne Medikamenten-Einnahme möglich

Die alternativen Beipackzettel geben im Abschnitt "Nebenwirkungen" zusätzlich an, wie häufig bestimmte Symptome auch ohne Arzneimitteleinnahme auftreten und wie häufig die Nebenwirkung tatsächlich auf die Arzneimitteleinnahme zurückzuführen sind. Während nur 2-3 Prozent der Teilnehmer mit dem Standard-Beipackzettel Fragen zur Häufigkeit beziehungsweise zur Kausalität korrekt beantworten konnten, waren es mit den alternativen Formaten bis zu mehr als 80 Prozent.

Das ist auch insofern von Belang, als dass Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen Patienten davon abhalten können, die Medikamente wie vom Arzt verschrieben einzunehmen. Die entsprechende Studie wurde im Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht.

Foto: Stockfotos-MG/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Nebenwirkungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin