30. Dezember 2015 . Drucken . Silvester Richtig verhalten bei Feuerwerks-Verletzungen Handverletzungen sind die häufigsten Unfallfolgen an Silvester. Männer sind besonders gefährdet. Chirurgen geben Tipps zum richtigen Umgang mit dem Feuerwerk und seinen Folgen. Böller & Feuerwerk: Handchirurgen haben an Silvester Hochsaison An Silvester ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Unfälle durch Feuerwerk. Genaue Statistiken darüber gibt es nicht. Nach Informationen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) stellen jedoch Handverletzungen die häufigste Ursache für eine Notfallversorgung im Krankenhaus dar. So versorgt ein durchschnittliches Großstadt-Krankenhaus pro Silvesternacht rund 60 Teilverletzungen, wie zum Beispiel abgetrennte Finger oder Fingerglieder. Hinzu kommen fünf bis zehn schwere Verletzungen, wie eine komplett zerstörte Hand. Explodiert ein Feuerwerkskörper in der Nähe des Kopfes kann auch das Trommelfell platzen. Laut DGOU sind die meisten Verletzten junge Männer im Alter bis zu 25 Jahren, gefolgt von 50- bis 60-jährigen Männern. Alkohol und Böller geht gar nicht„Bei beiden Gruppen ist oft Alkohol mit im Spiel. Je mehr Alkohol man im Blut hat, desto leichtsinniger wird man“, erklärt Professor Andreas Eisenschenk von der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), eine Sektion der DGOU. Doch schon kleine Mengen könnten das Verhalten beeinflussen. „Nicht alkoholisiert knallen und den Sicherheitsabstand einhalten“, warnt der Handchirurg. Kommt es doch zu einem Unfall, gilt: Abgetrennten Finger /Gliedmaße einsammeln und ungekühlt mit ins Krankenhaus nehmen. Dort kann der Finger noch nach acht bis zehn Stunden wieder angenäht werden. Den Finger in Eiswasser zu kühlen, ist den Chirurgen zufolge kontraproduktiv. Denn die Gliedmaßen quellen dort auf und ein Wiederannähen ist dann nicht mehr möglich. Trotz großer Fortschritte in der Unfall- und Replantationschirurgie bleiben nach Böller-Verletzungen oft Funktionseinschränkungen zurück. Besonders problematisch hierbei ist, dass Explosionen keine glatten Schnittwunden verursachen, sondern zerfetzte Ränder. Manchmal wird sogar das Nähen der Wunde unmöglich. „Wenn ein Körperteil verletzt war, wird immer eine Einschränkung bleiben, in Gefühl oder Funktion. Wenn die Funktion da ist, aber nicht das Gefühl, ist die Hand funktionslos. Umgekehrt, wenn das Gefühl da ist, aber nicht die Funktion, dann ist die Hand blind“, erklärt Eisenschenk. Müssen Sehnen, Gefäße, Nerven und Knochen rekonstruiert werden, sind oft vier- bis zehnstündige Operationen notwendig, häufig auch noch weitere Folgeeingriffe. Tipps zur Vermeidung von Silvester Unfällen Am besten ist es daher, Unfälle mit Feuerwerkskörpern durch umsichtiges Verhalten zu vermeiden. Die sechs Tipps der DGOU zum richtigen Umgang mit Feuerwerk: Feuerwerkskörper nur im Fachhandel kaufen und die Gebrauchsanweisung lesen! Auf das CE-Zeichen und die BAM-Prüfnummer (Bundesamt für Materialprüfung) achten.Keine selbst gebastelten oder manipulierten Feuerwerkskörper verwenden!Sie sind besonders gefährlich, da bei ihnen unsicher ist, wann und wie stark sie explodieren.Am besten nur Feuerwerkskörper verwenden, die nicht in der Hand gezündet werden müssen!Vorräte nicht am Körper lagern, sondern verschlossen und in sicherem Abstand.Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, nicht noch einmal zünden und sofort entsorgen! Das schützt Kinder und Jugendliche, die am Neujahrstag Blindgänger sammeln und nachzünden.Knaller und Böller sollten für Kinder und Jugendliche tabu sein! Besonders gefährdet sind männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren.Nicht alkoholisiert knallen und den Sicherheitsabstand einhalten Foto: © benschonewille - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Handchirurgie , Unfallchirurgie
. Alkohol So lässt sich der Kater vermeiden 23.12.2016 | An den Weihnachtstagen und zu Silvester wird traditionell reichlich Alkohol konsumiert. Experten geben Tipps, wie sich der Kater vermeiden lässt. mehr >
. Neujahrsvorsätze Nichtraucher werden: Der gute Vorsatz allein reicht nicht 01.01.2014 | Mit dem Rauchen aufzuhören, ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Wer es ernsthaft zum Nichtraucher bringen will, sollte den Ausstieg gut vorbereiten, raten Experten. mehr >
. Psyche Woran gute Vorsätze scheitern 04.01.2013 | Jedes Jahr zu Silvester tauchen sie wieder auf: die guten Vorsätze. Doch häufig scheitern sie schon nach wenigen Tagen. Woran das liegt und wie sich gute Vorsätze doch in die Tat umsetzen lassen, glauben Psychologen zu wissen. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >