Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Richtig verhalten bei Feuerwerks-Verletzungen

Mittwoch, 30. Dezember 2015 – Autor:
Handverletzungen sind die häufigsten Unfallfolgen an Silvester. Männer sind besonders gefährdet. Chirurgen geben Tipps zum richtigen Umgang mit dem Feuerwerk und seinen Folgen.
Richtig verhalten bei Feuerwerks-Verletzungen

Böller & Feuerwerk: Handchirurgen haben an Silvester Hochsaison

An Silvester ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Unfälle durch Feuerwerk. Genaue Statistiken darüber gibt es nicht. Nach Informationen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) stellen jedoch Handverletzungen die häufigste Ursache für eine Notfallversorgung im Krankenhaus dar. So versorgt ein durchschnittliches Großstadt-Krankenhaus pro Silvesternacht rund 60 Teilverletzungen, wie zum Beispiel abgetrennte Finger oder Fingerglieder. Hinzu kommen fünf bis zehn schwere Verletzungen, wie eine komplett zerstörte Hand. Explodiert ein Feuerwerkskörper in der Nähe des Kopfes kann auch das Trommelfell platzen. Laut DGOU sind die meisten Verletzten junge Männer im Alter bis zu 25 Jahren, gefolgt von 50- bis 60-jährigen Männern.

Alkohol und Böller geht gar nicht

„Bei beiden Gruppen ist oft Alkohol mit im Spiel. Je mehr Alkohol man im Blut hat, desto leichtsinniger wird man“, erklärt Professor Andreas Eisenschenk von der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), eine Sektion der DGOU. Doch schon kleine Mengen könnten das Verhalten beeinflussen. „Nicht alkoholisiert knallen und den Sicherheitsabstand einhalten“, warnt der Handchirurg.

Kommt es doch zu einem Unfall, gilt: Abgetrennten Finger /Gliedmaße einsammeln und ungekühlt mit ins Krankenhaus nehmen. Dort kann der Finger noch nach acht bis zehn Stunden wieder angenäht werden. Den Finger in Eiswasser zu kühlen, ist den Chirurgen zufolge kontraproduktiv. Denn die Gliedmaßen quellen dort auf und ein Wiederannähen ist dann nicht mehr möglich.

Trotz großer Fortschritte in der Unfall- und Replantationschirurgie bleiben nach Böller-Verletzungen oft Funktionseinschränkungen zurück. Besonders problematisch hierbei ist, dass Explosionen keine glatten Schnittwunden verursachen, sondern zerfetzte Ränder. Manchmal wird sogar das Nähen der Wunde unmöglich. „Wenn ein Körperteil verletzt war, wird immer eine Einschränkung bleiben, in Gefühl oder Funktion. Wenn die Funktion da ist, aber nicht das Gefühl, ist die Hand funktionslos. Umgekehrt, wenn das Gefühl da ist, aber nicht die Funktion, dann ist die Hand blind“, erklärt Eisenschenk. Müssen Sehnen, Gefäße, Nerven und Knochen rekonstruiert werden, sind oft vier- bis zehnstündige Operationen notwendig, häufig auch noch weitere Folgeeingriffe.

Tipps zur Vermeidung von Silvester Unfällen

Am besten ist es daher, Unfälle mit Feuerwerkskörpern durch umsichtiges Verhalten zu vermeiden. Die sechs Tipps der DGOU zum richtigen Umgang mit Feuerwerk:

  • Feuerwerkskörper nur im Fachhandel kaufen und die Gebrauchsanweisung lesen! Auf das CE-Zeichen und die BAM-Prüfnummer (Bundesamt für Materialprüfung) achten.
  • Keine selbst gebastelten oder manipulierten Feuerwerkskörper verwenden!Sie sind besonders gefährlich, da bei ihnen unsicher ist, wann und wie stark sie explodieren.
  • Am besten nur Feuerwerkskörper verwenden, die nicht in der Hand gezündet werden müssen!Vorräte nicht am Körper lagern, sondern verschlossen und in sicherem Abstand.
  • Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, nicht noch einmal zünden und sofort entsorgen! Das schützt Kinder und Jugendliche, die am Neujahrstag Blindgänger sammeln und nachzünden.
  • Knaller und Böller sollten für Kinder und Jugendliche tabu sein! Besonders gefährdet sind männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren.
  • Nicht alkoholisiert knallen und den Sicherheitsabstand einhalten

Foto: © benschonewille - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Handchirurgie , Unfallchirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Silvester

04.01.2013

Jedes Jahr zu Silvester tauchen sie wieder auf: die guten Vorsätze. Doch häufig scheitern sie schon nach wenigen Tagen. Woran das liegt und wie sich gute Vorsätze doch in die Tat umsetzen lassen, glauben Psychologen zu wissen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin