Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rezepte gegen Pillencocktails im Alter

Mittwoch, 2. April 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Fünf und mehr Tabletten am Tag – für viele ältere Menschen ist das normal. Doch oft führt diese Polimedikation zu Neben- und Wechselwirkungen. Eine abgestimmte Medikamentenversorgung kann dieses Risiko senken.
Wechselwirkungen von Arzneimitteln bei Multimedikation weit verbreitet

Weniger ist mehr: Experten wollen unerwünschte Arzneimittelwirkungen eindämmen – Foto: (c) Sulamith Sallmann

Menschen über 65 Jahre sind nach Angaben des Arzneimittelexperten Professor Gerd Glaeske im Schnitt bei vier Ärzten in Betreuung. Oft wisse der eine nicht vom anderen, und der Kardiologe gebe ein Medikament gegen die Herzbeschwerden, die als Nebenwirkung einer Verordnung des Orthopäden aufgetreten sind. So steigert sich die Zahl der Verordnungen schier ins Endlose.

35 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen über 65 Jahren erhalten neun und mehr Medikamente in Dauertherapie. Das hat der Sachverständigenrat laut Glaeske schon 2009 kritisiert. Nach seinen Angaben erfolgt jede zehnte Krankenhauseinweisung nicht wegen Erkrankungen, sondern aufgrund von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Mit Koordination gegen Arzneimittelwechselwirkungen

Für Glaeske ist der Fall klar: „Ein Problem ist der Mangel an Koordination im System“, sagte er beim Kongress der Gesundheitsnetzwerker in Berlin. Sein Vorschlag: Pillenkontrolle durch Apotheker auf Rezept. Dieses Modell wird Glaeske zufolge in Australien erfolgreich praktiziert. Apotheker überprüfen dabei beim Patienten zuhause oder im Pflegeheim den gesamten Pillencocktail, einschließlich der selbst gekauften, nicht verschreibungspflichtigen Medikamente.

Auf mehr Abstimmung setzt auch die BarmerGEK. Dazu kooperiert sie mit verschiedenen Ärztenetzen. Zentral sind dabei Medikationspläne, die die Patienten wie ihr Impfbuch selbst verwalten. Regelmäßige Medikamentenkontrollen in der Hausarztpraxis gehören auch dazu.

Im Praxisnetz Gesundheitsregion Siegerland zum Beispiel erhalten die Hausärzte eine Liste mit den kompletten Arzneiverordnungen ihrer Patienten mit mehr als fünf Verordnungen in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Einmal im Jahr wird das gemeinsam mit dem Patienten besprochen und überprüft. Voraussetzung ist, dass Patienten ihre Teilnahme an dem Selektivvertrags-Projekt erklärt haben. 110 von 180 möglichen Patienten machen bei dem Projekt mit. „Das ist für uns ein Hinweis, dass es den Bedarf trifft“, so Frank Meyer von der KVWL. Das Projekt soll nun auf andere Kassen ausgedehnt werden.

Multimedikation mehr ins Blickfeld rücken

Auch die BarmerGEK will diese Versorgungsform ausdehnen. Geht es nach der Versorgungsprogramm-Expertin der Kasse Sonja Laag, dann wird diese abgestimmte Arzneiversorgung in Zukunft von der Ausnahme zur Regel. Das ist angesichts des demografischen Wandels aus ihrer Sicht dringend geboten. „Nur mit Selektivverträgen werden wir das Problem nicht bewältigen. Dazu braucht es eine größere Systemveränderung“, sagte sie in Berlin.

Foto: Sulamith Sallmann - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel, Nebenwirkungen, Versorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin